WIPPERFüRTH

Auszubildende leiten eine Station

Red; 19.04.2025, 06:00 Uhr
Foto: Helios/Janine Schulze.
WIPPERFüRTH

Auszubildende leiten eine Station

Red; 19.04.2025, 06:00 Uhr
Wipperfürth – Praxisprojekt an der Helios Klinik – Beteiligte ziehen positives Resümee.

Sieben Auszubildende, sieben Tage, eine anspruchsvolle Aufgabe: Kürzlich standen die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege der Helios Klinik Wipperfürth an der Spitze eines Teilbereichs der Station 2. Während dieser Woche erhielten die Auzbis des Examenskurses zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann die Gelegenheit, ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen: Im Rahmen des Projekts „Schüler:innen leiten eine Station/einen Bereich“ übernahmen sie die Verantwortung für den reibungslosen Ablauf.

 

Das erfahrene Stationsteam und die Praxisanleiterinnen standen den Auszubildenden unterstützend zur Seite und gewährleisteten eine umfassende Begleitung. Die Projektwoche ist ein wichtiger Bestandteil des dritten und letzten Ausbildungsjahres und dient als Vorbereitung auf die bevorstehenden Prüfungen. „Sie gibt den Auszubildenden nicht nur die Möglichkeit, ihre pflegerischen Fähigkeiten unter realen Bedingungen zu testen, sondern auch die administrativen Aufgaben des Pflegeberufs zu übernehmen“, teilte die Helios Klinik mit.

 

Dazu zählen unter anderem die Patientenaufnahme, Terminvergabe, die Teilnahme an Visiten, die Organisation von Untersuchungsterminen sowie die Entlassungsvorbereitung. In der Praxisphase arbeiten die Auszubildenden selbstständig, um ihre erlernten Fähigkeiten weiter auszubauen und Erfahrungen zu sammeln. „Während ihrer Ausbildung haben unsere Auszubildenden bereits viele Aufgaben auf den Stationen übernommen. Doch nun trafen sie eigenständige Entscheidungen, was ihnen einen realistischen Einblick in die Herausforderungen des Pflegeberufs gab“, erläutert Praxisanleiterin Fatma Yikar.

 

„Das Projekt verdeutlicht, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen, im Team zu arbeiten und das eigene Handeln stetig zu reflektieren“, ergänzt Anna Walter, Stationsleiterin und Mitinitiatorin des Projekts. „Zu Beginn der Woche waren unsere Auszubildenden noch unsicher, da Aufgaben wie die Visite, die Dienstübergabe und die Kommunikation mit dem ärztlichen Dienst sehr umfangreich sind und ein gutes Zeitmanagement erfordern. Doch sie haben die Aufgabe hervorragend gemeistert und die Woche erfolgreich abgeschlossen“, berichtet Kristina Hecken, ebenfalls Praxisanleiterin im Projekt.

 

Im Oktober beginnt der nächste Jahrgang seine Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann an der Wipperfürther Klinik. Zehn Plätze stehen in der Einrichtung zur Verfügung.

WERBUNG
WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678