LOKALMIX

Corona-Ticker: Die neuesten Entwicklungen am Freitag

Red; 18.03.2022, 13:35 Uhr
LOKALMIX

Corona-Ticker: Die neuesten Entwicklungen am Freitag

Red; 18.03.2022, 13:35 Uhr
Oberberg - OA hält die Leser über die Neuigkeiten auf dem Laufenden - Modellprojekt in Waldbröl zum Thema Abwasser.

Heutige Station des Impfmobils (14 bis 18 Uhr):  Ellers Ecke in Wipperfürth. Weitere Informationen zum Impfmobil des Oberbergischen Kreises und zu den Terminen sind auf dieser Seite zu finden.

 

Termine für Impfungen  in den stationären Impfstellen in Gummersbach, Waldbröl und Hückeswagen sind nicht mehr notwendig. Die Terminbuchung ist abgeschaltet worden. Weitere Informationen, auch zu den neuen Öffnungszeiten, gibt es hier.

 

Schulen: Ab 4. April entfällt die Maskenpflicht ( Freitag, 13:35 Uhr)

 

In Nordrhein-Westfalen soll möglichst bald wieder ein Schul- und Unterrichtsbetrieb ohne größere Einschränkungen möglich sein, heißt es in einer Mitteilung der Landesregierung. Der Deutsche Bundestag hat heute ein neues Infektionsschutzgesetz verabschiedet, das den Wegfall der meisten Corona-Schutzmaßnahmen vorsieht. Die Landesregierung nutzt die darin angelegte Möglichkeit einer Übergangsregelung. So gelten die derzeit gültigen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen inklusive der Masken- und Testpflicht an den Schulen des Landes noch bis zum 2. April weiter. Nach dem Ende dieser Übergangszeit endet die Maskenpflicht, sodass Schüler ab Montag, 4. April, keine Masken mehr in den Schulen tragen müssen.

 

Die Testungen an nordrhein-westfälischen Schulen sollen im Einklang mit den bundesrechtlichen Vorgaben noch bis zum Beginn der Osterferien unverändert fortgesetzt werden. Nach den Osterferien werden die anlasslosen Testungen aber nicht wieder aufgenommen, sofern es bis dahin keine unerwartete kritische Entwicklung des Infektionsgeschehens gibt.

 

Abwasser wird auf Corona untersucht (Freitag, 13:25 Uhr)

 

In Waldbröl wird es bald ein Überwachungsprojekt geben, bei dem das Abwasser auf Corona untersucht wird. Laut WDR möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung zusätzlich zu bereits vorhandenen Standorten vier weitere in NRW fördern. Darunter befindet sich neben Borken, Düsseldorf und Gütersloh auch der Standort Waldbröl. Dies habe das NRW-Gesundheitsministerium in einem Schreiben an den Gesundheitsausschuss des Landtages mitgeteilt, berichtet der WDR weiter. Das Projekt in Waldbröl wird unter der Federführung des Aggerverbands sein. Die Proben werden einer Filteranlage am Kreiskrankenhaus Waldbröl entnommen, wie Dr. Uwe Moshage, Leiter des Bereichs Abwasser beim Aggerverband, auf OA-Nachfrage erklärte.

 

Die bundesweiten Pilotstandorte sollen laut WDR gruppenweise beginnen und voraussichtlich bis Ende April an das System angebunden sein. Alle Standorte sollten maximal zwölf Monate lang Abwasserproben entnehmen. Diese würden vor Ort mit den Gesundheitsdaten verknüpft, um nach Möglichkeit in die pandemische Lagebeurteilung einfließen zu können, erklärte das Ministerium dem Ausschuss.

 

Es sei nicht die erste Bewerbung des Aggerverbands auf ein solches Projekt gewesen, sagt Dr. Moshage weiter. Bei der ersten Bewerbung in Kooperation mit der Uni Weimar habe man aber keinen Zuschlag erhalten. Die schriftliche Bestätigung über die Auftragserteilung bei diesem zweiten Bewerbungsversuch stehe ebenfalls noch aus. Wenn diese erfolgt ist, möchte der Aggerverband detaillierter über das Projekt in Waldbröl berichten.

 

Öffnungszeiten der Dienststellen in Gemeinde Reichshof bleiben unverändert (Freitag, 9:30 Uhr)

 

Entgegen einer Ankündigung der Gemeindeverwaltung Reichshof vom Mittwoch werden die Dienststellen der Gemeinde Reichshof aufgrund der aktuellen Entwicklung in der Coronapandemie für den Publikumsverkehr nun doch weiter begrenzt sein. Dies gilt zunächst bis zum 1. April. Die Dienststellen haben nur in der Zeit von 8:30 bis 12 Uhr geöffnet.

 

Zahl der positiv Getesteten steigt weiter leicht an (Freitag, 9:20 Uhr)

 

Laut Kreisverwaltung handelt es sich bei der verstorbenen Person, die zuvor positiv auf Corona getestet worden war, um eine 93-Jährige aus Gummersbach. Die Zahl der Todesopfer im Zusammenhang mit der Pandemie in Oberberg stieg damit auf 398.    

 

Den neuesten Statistiken zufolge sind 4.812 Personen positiv auf Corona getestet (laborbestätigt durch PCR-Test) – 132 mehr als gestern. In Quarantäne befinden sind 6.028 Personen (+201).

 

66 Menschen aus dem Oberbergischen, die mit dem Corona-Virus infiziert sind, müssen in Krankenhäusern inner- und außerhalb des Kreises behandelt werden. Das ist einer weniger als am Donnerstag. 58 Personen befinden sich auf Normalstationen (=), acht Menschen werden intensivmedizinisch betreut – zwei ohne Beatmung (-1), sechs müssen beatmet werden (=).

 

Die Lage im Oberbergischen (Stand: Freitag, 18. März/0 Uhr)

(in Klammern: Veränderung zum Stand von Donnerstag, 17. März/0 Uhr)

 

7-Tage-Inzidenz: 1.548,0 (+62,9)

Fälle seit Beginn der Pandemie (laborbestätigt durch PCR-Test)*: 64.281 (+906)

Aktuell positiv getestet (laborbestätigt durch PCR-Test): 4.812 (+132)

Bereits genesen und aus Quarantäne entlassen: 59.071 (+773)

Verstorben: 398 (+1)

In angeordneter Quarantäne**: 6.028 (+201)

 

*Neue Fälle werden durch das LZG den Tagen zugeordnet, an denen das positive Laborergebnis im Gesundheitsamt eingegangen ist. Hierdurch kann es vorkommen, dass sich die Zahl der hinzukommenden Fälle rückwirkend auch auf die Vortage verteilt und sich damit zugleich die Inzidenzwerte der betroffenen Tage verändern.

 

**umfasst aktuell positiv getestete Personen sowie Kontaktpersonen in angeordneter Quarantäne

 

Positiv getestete Personen in den Kommunen (in Klammern: Veränderung zum Vortag)

 

Bergneustadt: 262 (+20)

Engelskirchen: 381 (-10)

Gummersbach: 770 (+43)

Hückeswagen: 281 (-29)

Lindlar: 428 (-4)

Marienheide: 222 (+41)

Morsbach: 229 (+7)

Nümbrecht: 316 (+6)

Radevormwald: 367 (+11)

Reichshof: 262 (+23)

Waldbröl: 342 (+17)

Wiehl: 537 (+48)

Wipperfürth: 412 (-42)

 

Durch das Gesundheitsamt erfasst und informiert, aber in der Statistik noch keiner Kommune zugeordnet: 3 (+1)

 

Ein weiterer Mensch verstorben (Freitag, 7:25 Uhr)

 

Laut Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG) ist ein weiterer Mensch aus Oberberg verstorben, der zuvor positiv auf das Virus getestet worden war. Binnen der vergangenen 24 Stunden meldete das Kreisgesundheitsamt 906 neue Corona-Fälle an das LZG. Die 7-Tage-Inzidenz stieg auf 1.548,0 (+62,9).

 

Die durchschnittliche Inzidenz in Nordrhein-Westfalen stieg ebenfalls leicht an - ebenso wie die Hospitalisierungsrate (Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner). Der Anteil der Covid-19-Patienten an der Intensivbettenbelegung ging dagegen im Vergleich zum Donnerstag zurück.

 

Leitindikatoren des Landes zum Infektionsgeschehen

 

7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz (Stand: 18. März/0 Uhr): 8,01 (+0,23)

 

Anteil Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten (Stand: 17. März/12:15 Uhr): 8,94 (-0,26)

 

7-Tage-Inzidenz (Stand: 18. März/0 Uhr): 1.461,4 (+25,9)

 

 

Hier geht's zum Ticker von Donnerstag, 17. März

WERBUNG
WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678