LOKALMIX

Erfolgreiches Geschäftsjahr für die Sparkasse

ls, Red; 02.04.2025, 15:30 Uhr
Fotos: Michael Kleinjung --- Frank Grebe (li.) und Dirk Steinbach sehen die Sparkasse gut aufgestellt.
LOKALMIX

Erfolgreiches Geschäftsjahr für die Sparkasse

ls, Red; 02.04.2025, 15:30 Uhr
Oberberg – Die Sparkasse Gummersbach verzeichnet trotz schwieriger Zeiten positive Zahlen für 2024 – Ungewöhnliche Wege bei der Nachwuchsgewinnung.

Von Leif Schmittgen

 

Bei der Sparkasse Gummersbach blicken die Verantwortlichen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Die Zahlen, Daten und Fakten stellten heute Morgen Sparkassenchef Frank Grebe und Vorstandsmitglied Dirk Steinbach der Öffentlichkeit vor. Trotz schwieriger gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen, geprägt durch geopolitische Unsicherheiten, verhaltener Kreditnachfrage und sinkenden, aber noch hohen Zinsen, habe man sich am Markt behauptet.

 

Zwei Jahre in Folge mit negativem Wirtschaftswachstum und eine deutlich eingebrochene Baukonjunktur, globale Konflikte und fehlende Planungssicherheit sind Faktoren, die auch auf die Geschäfte der Sparkasse Gummersbach wirkten.

 

WERBUNG

Betriebsergebnis und Jahresüberschuss gesteigert

 

„Wir blicken zufrieden auf die Geschäftsentwicklung des vergangenen Jahres zurück. Das Engagement unserer Mitarbeiter, die Zinsentwicklung und das Vertrauen der Kunden haben zu einem sehr guten Geschäftsergebnis 2024 vor Steuern in Höhe von rund 27 Millionen Euro geführt“, so Grebe. Dadurch wurde das Eigenkapital um knapp zwölf Millionen Euro gestärkt, so die Bilanz des Vorstandes. 

Unter dem Strich bleibt ein Jahresüberschuss von 3,5 Millionen Euro übrig, gegenüber 2023 wurde der Gewinn noch einmal um 500.000 Euro erhöht.

 

Zinsentwicklung

 

Seit Juni 2024 hat die Europäische Zentralbank (EZB) bereits sechsmal die Zinsen gesenkt, um der steigenden Inflation entgegenzuwirken. Trotzdem lagen diese aber - nach jahrelanger Niedrigzinsphase - aber noch über denen des Vorjahres, was sich vor allem in der privaten Baufinanzierung bemerkbar machte. Während Privatiers darauf achten, ob sie sich ein Eigenheim bei moderater Rate leisten können, sind Niedrigzinsen bei gewerblichen Investitionen nicht Hauptindikator, aber ein schöner Nebeneffekt“, so Grebe.  Vielmehr seien Innovationen ein Hauptgrund für Unternehmer, Kredite aufzunehmen. Langfristig gesehen sprach der Sparkassenchef von einer Normalisierung der Zinskurve. 

 

Bei den Baufinanzierungen verzeichnete man ein Plus von drei Prozent. Das entspricht den Erwartungen, denn die Kurve gehe seit 2020 nach oben. „Das spricht für Kontinuität“, meinte Grebe. Inzwischen ist das Kreditgeschäft im Zeitraum um gut 15 Prozent gewachsen. Das auf 2.040,1 Millionen Euro angewachsene Kundenkreditvolumen sei ein stabiler Anker in turbulenten Zeiten.

 

Bilanzsumme erhöht

 

Die Bilanzsumme stieg im Jahr 2024 auf 2.666,8 Milliarden Euro und spiegele die erfolgreiche Geschäftsentwicklung bei der Sparkasse Gummersbach wider. Seit 2020 ein Plus von gut sechs Prozent nach leichten Rückgängen während der Coronapandemie. 

 

Die Kundeneinlagen stiegen auf 2.081,3 Millionen Euro an. Ein deutliches Plus verzeichnet die Sparkasse Gummersbach beim Wertpapiergeschäft im Vergleich zu 2023. Diese setzen sich aus Investmentfonds, Aktien und festverzinslichen Wertpapieren zusammen. Unter dem Strich stieg das Interesse an Wertpapieren von 294,2 auf nunmehr 400,9 Millionen Euro. 

 

Der Bestand an Kundenwertpapieren erreichte Ende des Jahres 1.157 Millionen Euro. Das sogenannte Kundengeschäftsvolumen II, die Summe aus Kundenkrediten, -Einlagen und -Wertpapieren stieg binnen eines Jahres von 5.048,2 auf 5.278,4 Millionen Euro.

 

Gesellschaftliches Engagement

 

Das gesellschaftliche Engagement der Sparkasse Gummersbach hat sich positiv entwickelt. In die drei Stiftungen der Sparkasse - für Gummersbach, Bergneustadt und das Homburger Land - wurde 2024 eine zusätzliche Spende von in Höhe von einer Million Euro eingezahlt. 

 

Die Ausschüttung an die vier Trägerkommunen Gummersbach, Bergneustadt, Wiehl und Nümbrecht wurde auf zwei Millionen Euro erhöht. Zusätzlich förderte die Sparkasse Vereine und Projekte. In Summe ergab sich eine Bürgerdividende in Höhe von 4,1 Millionen Euro.

 

Mitarbeiter, Nachwuchs- und Kundenbindung

 

Die Mitarbeiterzahl ist auf 336 gestiegen, ein Plus von zehn. Die Sparkasse setzt dabei neben Eigengewächsen auch vermehrt auf die Einstellung von Quereinsteigern. Die Nachwuchsgewinnung stellt auch für die Sparkasse Gummersbach eine besondere Herausforderung auch für die Sparkasse Gummersbach dar. „Es gibt 2026 kaum Abiturienten, das liegt an der Rückkehr von G8 zu G9“, so Grebes Prognose.

 

Mit dem Konzept „Travel und Work“ (OA berichtete) geht man aktuell hausintern komplett neue Wege, Steinbach und Grebe sind stolz auf das Produkt. „Andere Sparkassen haben schon bei uns angefragt und möchten das Paket eins zu eins von uns übernehmen“, freute sich der Vorstandsvorsitzende.

 

Am Ende des Lebenszyklus stehen die Menschen, die möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden leben möchten. Hier setzt das von der Sparkasse Gummersbach zusammen mit zwei weiteren Sparkassen ein Start-up an. Die Pflegeplattform, hallokarla.de, soll regionale, geprüfte Dienstleister mit den Kunden verbinden und so die Sparkasse auch in dem wachsenden Segment für die Menschen sichtbar halten.

WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011