NüMBRECHT
Genehmigung erteilt: Windkraftanlagen in Nümbrecht dürfen gebaut werden
Nümbrecht - Gemeindewerke Nümbrecht haben grünes Licht für den Bau von zwei Windrädern erhalten – Infoveranstaltungen nach den Sommerferien.
Die Gemeindewerke Nümbrecht (GWN) haben nach Gesprächen mit dem Oberbergischen Kreis die Genehmigung für den Bau von zwei Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils sechs Megawatt erhalten. Die beiden Anlagen sollen jährlich rund 35 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, teilte die GWN mit. OA hatte über das Thema bereits berichtet (siehe Artikel).
Aus verschiedenen Gründen sei es wichtig gewesen, während der Planungs- und Genehmigungsphase zurückhaltend zu agieren, aber nun könne auch Genaueres zu den Standorten gesagt werden, so die GWN weiter. „Diese standen zunächst noch nicht fest, es kam immer wieder zu Verschiebungen der Anlagen, bis schließlich die endgültigen Standorte gefunden werden konnten, die alle planungsrechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für einen möglichen Bau der Anlagen erfüllen. Zusätzlich war es zwingend notwendig, die erforderlichen Grundstücke für die Flächen zu sichern, da mehrere Projektierer an den Flächen interessiert waren“, hieß es in einer Mitteilung. Die Standorte liegen innerhalb der von der Regionalplanung vorgesehenen Flächen (siehe Grafik).
Die Gemeindewerke werden nun in die nächste Phase des Projekts einsteigen: Nach den Sommerferien finden öffentliche Informationsveranstaltungen statt. Dort werden Bürger über den aktuellen Stand der Planungen informiert und über Möglichkeiten der finanziellen Beteiligung am Projekt aufgeklärt. In Zusammenarbeit mit unterstützenden Banken werden derzeit passende Modelle entwickelt, betonte die GWN. Geplant sind sowohl risikolose Beteiligungsformen als auch renditestärkere Modelle mit geringerem Risiko.
Wenn alle nun weiter anstehenden Schritte erfolgreich abgeschlossen werden, können die beiden Windräder innerhalb der nächsten zwei Jahre errichtet werden. Die Nabenhöhe liegt bei 162 Metern, der Rotordurchmesser beträgt 175 Meter. Die GWN hat zusätzlich eine Genehmigung für eine weitere Windkraftanlage beim Oberbergischen Kreis beantragt. Mit deren Bau erhöhe sich die Stromproduktion aus den Windrädern auf 75 Prozent des Nümbrechter Verbrauches.
ARTIKEL TEILEN