SPORTMIX
Vereinsangebote bündeln
Marienheide – Neun Vereine aus der Gemeinde Marienheide und die Kommune haben sich auf dem Portal trainingszeiten.info zusammengetan.
Von Leif Schmittgen
Welche Sportangebote gibt es eigentlich in der Gemeinde Marienheide? Wie können meine Kinder die Freizeit sinnvoll gestalten? Gibt es Probetrainings? Diese und weitere Fragen stellten sich neu Hinzugezogene oder jene, die sich vielleicht eine Gesamtübersicht über Möglichkeiten im Ort wünschen, oftmals. Diesen Gedanken hat der Bergneustädter Webseitenentwickler Thorsten Brandsch aufgenommen und das Portal trainingszeiten.info ins Leben gerufen.
In seiner Heimatstadt sowie in Gummersbach ist das innovative Angebot bereits seit einiger Zeit verfügbar, ab sofort auch in Marienheide. Das Konzept stellte Thomas Garn, Allgemeiner Vertreter von Bürgermeister Stefan Meisenberg, mit Vertretern örtlicher Vereine und Christian Baumgart vom Kreissportbund Oberberg (KSB) vor. Gegen einen kleinen monatlichen Obolus, den im ersten Jahr die Gemeinde trägt, haben sich bereits neun der rund 20 örtlichen Vereine dort registriert. „Es können dort Schnuppertrainings unbürokratisch und schnell Probetrainings vereinbart werden, somit fällt vielleicht auch eine Hemmschwelle“, warb Entwickler Brandsch für seine Idee. Auch sollen dort zum Beispiel Hallenbelegungen eingesehen und abgestimmt werden. „Es können sich auch andere Institutionen dort eintragen, um ihr Angebot vorzustellen“, sagte Garn, der dabei unter anderem an die örtlichen Schützenvereine denkt.
Der Zugriff erfolgt über QR-Codes, die auf Plakaten öffentlich präsentiert werden oder direkt über einen Webbrowser. Eine spezielle App ist somit nicht notwendig. Auch die Gemeinde verfügt über einen eigenen Zugang und kann Informationen ergänzen.
„In Marienheide ist die Entscheidung sehr schnell gefallen“, berichtete der Webseitenbetreiber. Auch andernorts im Oberbergischen Kreis rührte er die Werbetrommel und geht davon aus, dass weitere Kommunen von seinem Angebot Gebrauch machen. Breite Unterstützung gibt es vom KSB mit 5.000 Euro Zuschuss zum Projekt. Das Portal, auf dessen lokales Angebot man nach Eingabe der Postleitzahl stößt, ist zudem beim KSB verlinkt.