SOZIALES

„Vier tolle Typen sorgen für einen stattlichen Weihnachtsbaum“

ls; 07.11.2024, 16:00 Uhr
Fotos: Leif Schmittgen --- Michael Schöneborn (2. v. li. n. re.), Steffen Galster und Hendrik Herten bekamen den Bürgerpreis im Beisein von Bürgermeister Stefan Meisenberg (li.) von Staatssekretär Josef Hovenjürgen verliehen.
SOZIALES

„Vier tolle Typen sorgen für einen stattlichen Weihnachtsbaum“

ls; 07.11.2024, 16:00 Uhr
Marienheide - Gestern wurde der Bürgerpreis für besonderes ehrenamtliches Engagement verliehen – „Jungunternehmer“ überzeugten die Jury.

Von Leif Schmittgen

 

Michael Schöneborn, Steffen Galster, Hendrik Herten und Sven Platzen machten im Jahr 2008 die politischen Vertreter neidisch, stellten sie doch im Gewerbegebiet Griemeringhausen einen Weihnachtsbaum auf, der jenen von Ratsmitgliedern im Ort errichteten in Pracht und Größe deutlich überragte. Schnell wurden Kontakte geknüpft und nur ein Jahr später strahlte ein ähnlich schön geschmückter Immergrüner im Zentrum. Im Laufe der Zeit fanden sich weitere Unterstützer, unter anderem aus Ortsvereinen und Feuerwehr, die sich an einem Fest zum Auftakt der Weihnachtszeit beteiligten, Getränke und Speisen für die Bevölkerung anboten und seither ein rundes Zusammentreffen organisieren.

 

 

„Vier tolle Typen sorgen für einen stattlichen Weihnachtsbaum“, fasste Marienheides Bürgermeister Stefan Meisenberg das Wirken der Protagonisten zusammen und überreichte den Akteuren den diesjährigen Bürgerpreis in Form eines „Pokals“ in Form der Gemeindeumrisse und kleineren Sachpreisen. Dass sich weit mehr als nur körperliches Schuften hinter dem Engagement des Quartetts verbirgt, war den zahlreichen geladenen Gästen von Verwaltung, Unterstützung, Politik, Kirchen und Bürgerschaft im Pädagogischen Zentrum der Gesamtschule klar.

 

WERBUNG

„Die damaligen Jungunternehmer tragen durch ihr Wirken bis zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei und bringen die Menschen zusammen“, so der Bürgermeister weiter. Dass es am Ende noch Geld für andere Wohltätige gebe, runde die Arbeit der Gewürdigten ab. „Über 20.000 Euro sind durch das Einsammeln der Weihnachtsbäume in den vergangenen Jahren bereits zusammengekommen“, nannte Meisenberg ein weiteres Beispiel, wo die Geehrten die organisatorischen Fäden in der Hand halten.

 

[Die Gesamtschul-Bigband „Mamba“ sorgte für den musikalischen Rahmen.]

 

„Ohne viele weitere Unterstützer wäre die Arbeit nicht möglich, deswegen widmen wir den Preis allen Helfern“, gab sich Hendrik Herten während seiner kurzen Dankesrede im Namen der Gruppe ein Stück weit bescheiden, freute sich aber über die Würdigung, die auch Ansporn für andere sein möge. Sven Platzen, der Vierte im Bunde, war gestern aus persönlichen Gründen verhindert.

 

Der Bürgerpreis

 

Seit 2018 wird der Bürgerpreis für besonderes gesellschaftliches Engagement in der Gemeinde Marienheide verleihen. Gruppen oder Einzelpersonen können aus der Bürgerschaft zur Verleihung vorgeschlagen werden. Gewürdigt wird das ehrenamtliche Engagement in den Sparten Sport, Kultur, Soziales, Umwelt oder Sonstiges. Der Preis kann pro Jahr nur einmal vergeben
werden.

 

Der zehnköpfigen Jury gehören neben dem Bürgermeister und seinen Stellvertretern Menschen aus Politik, Kirchen, Vereinswesen, Bürgerstiftung und örtlichen Geldinstituten an. Sie bestimmen nach gründlicher Beratung in geheimer Wahl den jeweiligen Preisträger. Seit Beginn sind bei der Verwaltung insgesamt 34 Vorschläge eingegangen.

 

 

Zuvor hatte der Staatssekretär im NRW-Heimatministerium, Josef Hovenjürgen, die globale Wichtigkeit des Ehrenamtes hervorgehoben. „Gehen Sie nicht den Weg in die persönliche Isolation von sozialen Netzwerken, wo man sich in der Haltung seiner einseitigen Interessen bestätigt sieht “, mahnte Hovenjürgen. Er hielt in Vertretung des (wie bereits im Vorjahr) kurzfristig verhinderten Landesministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Nathanel Liminski (CDU), die Festrede. „Der Fixpunkt Ehrenamt ist das Netz, welches die Gesellschaft zusammenhält“, sagte der Staatssekretär. Er selbst stamme vom Dorf und wisse daher genau, wie gut solche Aktionen bei den Menschen auch in den kleinen Kreisen ankämen und für reichlichen persönlichen Meinungsaustausch sorgten. Schließlich trug sich der Ehrengast aus Düsseldorf ins Goldene Buch der Gemeinde (Foto) ein.

 

 

Geladen waren außerdem etliche Vereinsvertreter, die Schecks der Kreissparkasse Köln entgegennahmen (Foto oben). Das Geld stammt aus der jährlichen Gewinnausschüttung des Geldinstituts. Insgesamt wurden rund 118.000 Euro verteilt. Für den musikalischen Rahmen im Pädagogischen Zentrum sorgte die Gesamtschul-Bigband „Mamba“.

BILDERGALERIE

WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678910
MoDiMiDoFrSaSo
301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678910