OBERBERGISCHER KREIS

Ehrungen für die Besten der Oberbergischen Sportfamilie

us; 07.05.2025, 11:15 Uhr
Fotos: Michael Kleinjung --- Flankiert von Peter Lenz und Uwe Töpfer (AggerEnergie, li.) und Hagen Jobi (re.) wurden die Sportabzeichen Jubilare mit Kochkurs und offizieller Urkunde gewürdigt.
OBERBERGISCHER KREIS

Ehrungen für die Besten der Oberbergischen Sportfamilie

us; 07.05.2025, 11:15 Uhr
Gummersbach - Zur Siegerehrung im Sportabzeichen-Wettbewerb 2024 hatte der Kreissportbund Oberberg ins Forum der Sparkasse Gummersbach geladen.

Von Ute Sommer

 

[Als Gastgeber hieß das Vorstandsmitglied der Sparkasse Gummersbach, Dirk Steinbach, die Teilnehmer an der Siegerehrung des KSB-Sportabzeichen-Wettbewerbes willkommen.]

 

Mit einem „herzlichen Gruß an die Oberbergische Sportfamilie“ von Hagen Jobi, dem Vorsitzenden des Kreissportbundes Oberberg startete gestern die 26. Siegerehrung im Sportabzeichen-Wettbewerb des KSB. Im vollbesetzten Forum der Sparkasse bezeichnete Jobi das Sportabzeichen, mit seiner Vielfalt der Sportprüfungen, als die Krone der Leichtathletik, weshalb man für 2024 mit Respekt auf eine nochmals gestiegene Teilnehmerzahl von 21 Prozent blicke. „Oberberg belegt damit in der NRW-Rangliste den dritten Platz und da gehören wir auch hin“, lobte er den Vorbildcharakter der Sportler, die persönliche Grenzen verschöben und ausgezeichnete Leistungen unter Beweis stellten.

 

Seinen Dank richtete er an die Sponsoren der Sparkassen in Oberberg und der AggerEnergie, die sich als Unternehmen in der Region für die Region engagierten und den oberbergischen Sportabzeichen-Wettbewerb ideell und finanziell unterstützten. Als Gastgeber bekräftigten Dirk Steinbach (Vorstandsmitglied der Sparkasse Gummersbach) und Manuel Peters (Regionaldirektor KSK Köln) diese Intention, aus der heraus man den ursprünglichen KSB-Sportabzeichen-Wettbewerb ab diesem Jahr um sechs weitere Preiskategorien erweitert habe, in denen auch „Hintergrundhelfer“, wie Ehrenamtliche, Lehrer, Erzieher und Trainer gewürdigt würden.

 

[Ohne Helfer keine Sportabzeichen: Kai Zschiesche und Christel Blum (3. und 4.v.li./Foto oben) assistieren seit langen Jahren schon bei Wind und Wetter bei den Prüfungen; Das Drei-Generationen-Team Frielingsdorf aus Frielingsdorf: David (v.li.), Tilda, Caro, Moritz und Kathrin (Foto unten).]

 

Im Namen der Stadt Gummersbach zog deren Erster Beigeordneter und Kämmerer Raoul Halding-Hoppenheit den sprichwörtlichen Hut vor allen Aktiven und deren herausragenden Leistungen in den jeweiligen Altersklassen. „Eure Teilnahme und das Erreichen des „Ehrenzeichens der Fitness“ ist im gesellschaftlichen Kontext sehr wertvoll“. Mit Blick auf alarmierende Befunde deutscher Schuleingangsuntersuchungen verwies Friedhelm Julius Beucher, gleichzeitig Vorsitzender des Kreissportausschusses und Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes, auf die Unverzichtbarkeit von körperlicher Bewegung im Rahmen der frühkindlichen Erziehung, als Grundlage einer gesunden und bewegten Gesellschaft.

 

[Kindergärten und Schulen kommen besondere Bedeutung in der Bewegungserziehung zu.]

 

Für den KSB informierte deren Geschäftsführerin Anja Lepperhoff über 2.592 Sportabzeichen im Jahr 2024 und schritt anschließend mit Hagen Jobi, Dirk Steinbach, Manuel Peters, Uwe Töpfer (Geschäftsführer AggerEnergie) und Peter Lenz (Sponsoring und Unternehmenskommunikation AggerEnergie) zur Verleihung der Preise und Urkunden. Die Sieger in den Kategorien „Vereine, Schulen und Kitas“ konnten sich über Preisgeldern in Höhe von 100 bis 300 Euro freuen. „Ohne Obleute und Prüfer keine Sportabzeichen“, erklärte Moderatorin Lepperhoff und überreichte Urkunden und Ballonfahrt-Gutscheine an die langjährigen, ehrenamtlichen Helfer Kai Zschiesche und Christel Blum.

 

[Im TV Wiedenest-Pernze haben elf Ü70-Sportler das Sportabzeichen abgelegt, unter ihnen Günter Busch (91).]

 

In der neuen Preisklasse „Familie“ räumte das Drei-Generationen-Team der „Frielingsdorfs aus Frielingsdorf“ einen Heimatjoker-Gutschein ab. Für elf Sportabzeichen-Absolventen Ü70, unter ihnen als Ältester der 91-jährige Günter Busch, heimste der Turnverein Wiedenest-Pernze einen Geldpreis von 300 Euro ein. Mit einem AggerEnergie-Kochkurs honorierte der KSB die eifrigsten Teilnehmer im Sportabzeichen-Wettbewerb, ausdauernde Aktive, im Laufe der Jahrzehnte auf bis zu 50 sportliche Leistungsprüfungen zurückblicken können. Den besonderen dynamische Akzent innerhalb der Ehrung setzten die Macarenas des BV 09 Drabenderhöhe mit einem Space-Dance, bevor alle Gäste zum Beisammensein bei Fingerfood und Getränken eingeladen waren. 

 

Liste mit den Geehrten

WERBUNG

BILDERGALERIE

WERBUNG