TIPPS

Das sind 10 Top-Gründe, warum Beziehungen scheitern

EXTERNER BEITRAG; 23.03.2023, 12:16 Uhr
foto: geralt auf Pixabay..
TIPPS

Das sind 10 Top-Gründe, warum Beziehungen scheitern

  • 0
EXTERNER BEITRAG; 23.03.2023, 12:16 Uhr
Es gibt viele Gründe, warum Beziehungen scheitern. Besonders schlimm ist es jedoch, wenn Ehen zerbrechen. Es reicht schließlich nicht aus, nur die Wohnung oder das Haus aufzulösen. Neben einem Trennungsjahr ist auch ein langer Scheidungsprozess nötig, um sämtliche Bande zu lösen. Doch warum scheitern viele Beziehungen und was sind eminente Gründe für ein Ehe-Aus?

Aus diesen Gründen beenden viele Paare ihre Beziehung

 

Manchmal ist es Stress, oftmals auch Unzufriedenheit oder eine neue Liebe. Es gibt viele Motive, warum sich Paare nicht mehr zueinander hingezogen fühlen. Zugegeben: Es gibt keine Garantie, die besagt, dass jede Beziehung auf ewig währt. Dennoch können Paare an einem Strang ziehen und an ihrer Partnerschaft arbeiten. Doch schauen wir uns zunächst die Top-Gründe an, warum viele Paare die Flinte ins Korn werfen.

 

1. Auseinandergelebt

 

Andere Interessen, Vorlieben oder Hobbies – mit den Jahren merken viele Paare, dass sie kaum etwas gemeinsam haben. Viele Menschen geben dabei zu, dass sie sich schlichtweg auseinandergelebt haben und eine Beziehung nicht mehr funktioniert.

 

2. Aufopferung

 

Während ein Part alles dransetzt, um die Beziehung am Laufen zu erhalten, scheint es dem anderen Partner scheinbar vollkommen gleich zu sein. Er fühlt sich wohl in der Partnerschaft, ohne sich viel Mühe zu geben - ein wahrer Beziehungskiller.

 

3. Freiheitsmangel

 

Tatsächlich gibt es auch Beziehungen, in denen sich ein Partner zu sehr bemuttert oder eingeengt fühlt. Bleibt einem Part schlichtweg die Luft zum Atmen, kann das durchaus das Aus einer Beziehung bedeuten.

 

4. Kommunikationsprobleme

 

Einige Paare reden kaum miteinander, andere zerreden jedes Problem. Dazwischen gibt es Beziehungen, die tatsächlich aneinander vorbeireden. Fehlt es an Verständnis, Liebe und Zuwendung, hat die Partnerschaft oftmals keinen Sinn mehr.

 

5. Seitensprung

 

Er ist einer der häufigsten Gründe, warum viele Beziehungen in die Brüche gehen – der Seitensprung. Viele Paare können den Vertrauensmissbrauch nicht verzeihen. Die Sorge, dass es zu einem erneuten Fremdgehversuch kommt, ist einfach zu groß.
 

6. Sexmangel

 

Fehlender Sex ist ein weiterer Grund, warum es in viele Partnerschaften zu einem Zerwürfnis kommt. Einige Paare verlieren einfach mit der Zeit die Lust aufeinander. Obwohl es viele Hilfsmittel gibt, diese Lust neu zu entfachen, geben sie die Beziehung oftmals auf. Manchmal hilft jedoch ein ausführlicher Beitrag, was gegen Libidoverlust hilft, weiter, um für frischen Wind in der Partnerschaft zu sorgen.

 

7. Neue Liebe

 

Anders als beim Fremdgehen, bei dem auf wechselnde Sexpartner wertgelegt wird, kann auch eine neue Liebe Grund für ein Beziehungsende sein. Oft ist eine Beziehung derart festgefahren, dass die Liebe auf der Strecke bleibt. Für Schmetterlinge im Bauch sorgen andere Personen, zu denen sich Menschen, die sich eigentlich in einer Partnerschaft befinden, mehr hingezogen fühlen.

 

8. Zeitmangel

 

Beruf, Freunde, Hobby – es gibt viele Möglichkeiten, warum es an gemeinsamer Zeit in der Partnerschaft mangelt. Können Paare jedoch keine Kompromisse finden, gehen sie in der Regel getrennte Wege.

 

9. Eifersucht

 

Auch dieser Punkt wird von vielen Paaren genannt. Sie ist zerstörerisch und kann so manche Beziehung in den Ruin treiben. Zwar ist ein gesundes Maß an Eifersucht immer hilfreich, um der Partnerschaft neuen Pepp zu verleihen, herrscht allerdings Kontrollsucht und fehlendes Verständnis, hat die Beziehung selten noch eine Chance.

 

10. Andere Zukunftsperspektiven

 

Manchmal entwickeln sich Paare in unterschiedliche Richtungen. Die Veränderung kommt schleichend und ist nicht immer von den Partnern erkennbar. Im Laufe der Zeit lässt sich der Umstand allerdings nicht mehr leugnen, was eine Beziehung durchaus zerrütten kann.

 

Warum bleiben viele Paare trotz verschiedener Probleme dennoch über lange Zeit zusammen?

 

Die genannten Gründe für das Ende einer Partnerschaft sind nur einige von vielen Beispielen. Es gibt viele Anlässe oder Argumente, warum eine Beziehung irgendwann nicht mehr funktioniert. Während einige Paare kurzen Prozess machen und einen Schlussstrich ziehen, können andere sich nicht voneinander lösen.

 

Gewohnheit, aber auch Verantwortung gegenüber dem Partner oder eventuell vorhandener Kinder, lösen Schuldgefühle aus. Es besteht jedoch meistens keine intakte Partnerschaft im klassischen Sinne mehr. Die meisten Paare gleiten schlichtweg in eine Zweckgemeinschaft. Sie leben nicht mehr in einer Liebesbeziehung, sondern funktionieren nur noch mit- und füreinander. Für einige Paare reicht dies vollkommen aus. Sie vertrauen sich und hegen eine andere Form der Zuneigung. Fehlender Sex kann jedoch zum Problem werden, vor allem dann, wenn er durchaus erwünscht, aber nicht mehr umsetzbar ist.

 

Was hilft bei Schwierigkeiten in der Beziehung?

 

Das Geheimnis einer jeden guten Partnerschaft ist Kommunikation. Allerdings reden die meisten Paare nicht miteinander. Sie schweigen, lassen Leid über sich ergehen und hoffe im Stillen, dass sich irgendwann wieder bessere Zeiten einstellen. Doch meistens kommt es kaum zu einer Wendung. Daher ist es wichtig, sich nicht in Träumen zu verlieren, sondern der Hoffnung auf die Sprünge zu helfen. Mit einem Gespräch lassen sich viele Probleme gezielt aus der Welt schaffen. Der Partner weiß nämlich oft nicht, was verkehrt läuft. Reden Partner jedoch miteinander und sprechen gezielt Bedürfnisse, Wünsche oder Problemfälle an, kann die Beziehung wieder in neue Bahnen gelenkt werden.

 

Leider geben viele Paare heutzutage zu schnell auf. Manchmal reicht es bereits, Verständnis aufzubringen, das Gespräch zu suchen und mit neuer Kraft gemeinsam in die Zukunft zu blicken. Natürlich ist Kommunikation nicht immer der Schlüssel und Granat zum Glück – wenn alle Stricke reißen, hat die Beziehung keinen Bestand mehr. Doch meistens kann ein Zwiegespräch zu neuer Erkenntnis führen.

 

Auch das Aufstellen von gewissen Regeln, kann eine Beziehung stärken, sofern beide Partner mit den Regeln einverstanden sind. Dies kann z.B. ein Handyverbot für mehrere Stunden am Abend darstellen, damit sich Paare mehr Zeit füreinander gönnen können. Auch reduziertes Arbeitspensum am Wochenende, um mehr Freizeit mit Partner und Kindern zu haben, kann zu einer Beziehungsregel werden. Wird das Problem also aktiv angesprochen, können viele Paare das Ruder nochmals rumreißen und wesentlich entspannter ein Leben zu zweit genießen.

 

WERBUNG

KOMMENTARE

0 von 800 Zeichen
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.
Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011