TIPPS
Designer-Second-Hand: Darum wird Luxus-Fashion vom Designer heute Second-Hand geshoppt
Eine Bluse von Hermès und dazu die passende Handtasche von Gucci? Was früher unerschwinglich war, lässt sich heute zu deutlich reduzierten Preisen über den boomenden Secondhand-Handel erwerben. Auf Onlineplattformen, auf Märkten oder in speziellen Vintage-Läden. Woher kommt der Trend zu gebrauchter Luxus-Fashion?
Designer-Second-Hand-Luxus-Fashion boomt: Reicht das Budget nicht für neue Edel-Textilien, so kauft die Dame von heute halt gebrauchte Designermode
Designer-Second-Hand-Mode liegt bei vielen Damen in Deutschland voll im Trend, während der Onlinehandel mit neuer Designer-Mode schrumpft. Aus verschiedenen Ursachen greifen Verbraucherinnen heutzutage verstärkt zur Designer-Second-Hand-Kleidung! Die Ursache Nummer 1 ist vermutlich der zu schmale Geldbeutel vieler Damen, aber zum Glück gibt es ja wundervolle Designer-Second-Hand-Mode, die sich zu weitaus günstigeren Preisen ganz leicht online shoppen lässt.
Gebrauchte Designer-Schuhe, Luxus-Taschen, ursprünglich sehr viel teurer Schmuck und sonstige Modeaccessoires liegen enorm hoch im Kurs. Auch die gestiegene Nachfrage nach Vintage-Mode betrifft den kompletten Modebereich, vom Billigsektor bis zu Luxuslabels wie Prada, Gucci und Dior.
Die Damenwelt liebt Online-Marktplätze und Onlineshops für Designer-Second-Hand-Luxus-Fashion
Im Onlinehandel für gebrauchte Designermode haben sich einige Marktplätze etabliert, die sich auf Luxus-Fashion spezialisiert haben. Zu den bekanntesten Secondhand-Online-Plattformen zählen Rebelle und Vestiaire Collective. In Deutschland ist aber auch die gebrauchte Luxus-Mode der Hamburger Reverse-Retail GmbH überaus beliebt. Das populäre Unternehmen bietet über seinen Onlineshop vite-envogue.de ebenfalls Designer-Second-Hand-Luxus-Fashion an.
Auch bei Amazon kann man jetzt Designer-Second-Hand-Fashion erwerben. In Partnerschaft mit dem britischen Online-Luxus-Vintage-Shop Hardly Ever Worn It bietet Amazon Second-Hand-Kollektionen von Luxusmarken wie Prada, Gucci und Dior an. Es kommt also Immer häufiger zu einer Zusammenarbeit von Luxusmarken und Resale-Plattformen.
Meist sind finanzielle Motive für den Kauf von Designer-Second-Hand-Luxus-Fashion ausschlaggebend
Ein Hauptgrund für den Kauf von Second-Hand-Designermode ist der gegenüber dem Neukauf günstigere Preis. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten und bei starken Preissteigerungen wird generell mehr Second-Hand-Ware gekauft, nicht nur bezüglich Luxusmode. Second-Hand-Mode ist deutlich günstiger zu erwerben als etwa neuwertige Luxus-Mode aus dem Einzelhandel oder Designer-Fashion-Store.
Das große Angebot günstiger Designer-Second-Hand-Fashion aller Art macht es möglich, dass auch weniger betuchte Kunden sich Second-Hand-Luxus-Fashion leisten können, selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Manche nutzen den Verkauf von gebrauchter Luxusmode auch als zusätzliche Einnahmequelle, indem sie gezielt gebrauchte Luxus-Fashion zu einem günstigen Preis kaufen und sie später wieder gewinnbringend verkaufen.
Viele Damen bevorzugen in Sachen Designer-Second-Hand-Luxus-Mode viel mehr Nachhaltigkeit statt Fast Fashion
Beim Kauf luxuriöser Designer-Second-Hand-Mode ist Nachhaltigkeit ebenfalls eine wichtige Triebfeder, auch im Luxussegment. Ressourcenschonendes Konsumverhalten ist insbesondere bei jungen Damen weit verbreitet. Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren infolge der Klimakrise und einem gestiegenen Umweltbewusstsein deutlich zugenommen.
Als wichtigstes Argument für den Kauf von Designer-Second-Hand-Luxus-Mode zählt vor allem die Einsparung von Ressourcen bei der Herstellung. Der Gegentrend zu Fast Fashion ist der Kauf von möglichst langlebigen Luxus-Textilien, die möglichst aus dem Second-Hand-Handel stammen und lange im Wertkreislauf bleiben.
Von wegen verstaubt: Second-Hand-Fashion trifft generell den heutigen Zeitgeist
Dem Kauf von Secondhandkleidung im Allgemeinen haftet heute nichts Angestaubtes oder Peinliches mehr an. Ganz im Gegenteil: Man weist stolz darauf hin, dass eine neue (Luxus)-Textilie nicht etwa frisch von der Stange gekauft wurde, sondern aus einem Vintage-Laden, von einer Internetplattform oder aus einem Onlineshop für gebrauchte Fashion stammt. Luxusmode hat das Image des Elitären ein Stück weit verloren, besonders wenn sie gebraucht ist.
Insbesondere bei jungen Frauen liegen Modemarken von Chanel bis Louis Vuitton im Trend. Während sich jüngere Frauen früher keine Luxusmode leisten konnten, ist dies aufgrund des vielfältigen Angebots an erschwinglicher gebrauchter Luxus-Fashion heutzutage problemlos möglich. Gleichzeitig zeigt man mit dem Kauf gebrauchter Textilien, dass man auf Nachhaltigkeit achtet.
Designer-Second-Hand-Luxus-Fashion wie ein kleines Schwarzes von Chanel und andere exklusive Wünsche
Der Wunsch, individuellere Designer-Second-Hand-Luxus-Fashion als im sonstigen Handel zu finden, spielt ebenfalls eine große Rolle beim Second-Hand-Shoppen. Wer ein kleines Schwarzes von Chanel kaufen oder sich anderweitig exklusiv kleiden will, der wird bereits in Vintage-Läden oder bei Rebelle, Vestiaire Collective & Co fündig.
Mit einer gelben Gucci-Handtasche aus den 1960er Jahren oder einer Coco-Chanel-Bluse im Art-Déco-Stil sticht man garantiert aus der Masse heraus. Einige gebrauchte Fundstücke sind bereits für zweistellige Summen erhältlich, andere dagegen bleiben einer zahlungskräftigeren Klientel vorenthalten.
Wer es sich leisten kann, legt für einen einzigartigen Second-Hand-Blazer von Prada gerne eine vierstellige Summe hin. Viele Luxus-Fashion-Textilien haben darüber hinaus einen Sammlerwert.
Was sind die Gründe für den starken Trend zur Designer-Second-Hand-Luxus-Fashion?
Dies sind die wichtigsten Gründe für den verstärkten Trend hin zum Kauf von Designer-Second-Hand-Luxus-Fashion:
- Günstigerer Preis gegenüber neuer und ungebrauchter Designer-Fashion
- Mehr Nachhaltigkeit ist gegeben
- Geändertes Konsumverhalten (gebrauchte Edel-Mode liegt im Trend)
- Eine große Menge von Exklusivität
- Eine gewisse Psychologie
ARTIKEL TEILEN