TIPPS

Die besten Hausmittel gegen müde Augen

EXTERNER BEITRAG; 18.03.2024, 10:03 Uhr
Foto: Pexels/Ron Lach.
TIPPS

Die besten Hausmittel gegen müde Augen

EXTERNER BEITRAG; 18.03.2024, 10:03 Uhr
Das Gefühl müder Augen kennt wohl jeder.

Das Gefühl müder Augen kennt wohl jeder. Es scheint so, als würden sich plötzlich Elefanten auf die Augen setzen wollen und mit jedem Lidschlag wird es schwerer, die Augen zu öffnen. Dabei ist man doch eigentlich ausgeschlafen. Vor allem im Job machen müde Augen den meisten Menschen zu schaffen und der Versuch, die Augen ständig offenzuhalten, raubt jegliche Konzentration. Warum müde Augen entstehen und mit welchen einfachen Hausmitteln man sie wieder wach bekommt, verraten wir in diesem Beitrag.


Wie äußern sich müde Augen?

 

"Müde Augen" beschreibt das Gefühl von ermüdeten und schweren Augenlidern. Müde Augen lösen ein Unbehagen aus und vermitteln das Gefühl von Müdigkeit, obwohl man eigentlich ausgeschlafen ist. Zu den typischen Anzeichen von müden Augen gehören:


Trockenheit: Trockene Augen können ein Zeichen von übermüdeten Augen sein. Meist sind die Augen dann nicht ausreichend befeuchtet und der Blick wirkt matt.


Brennen oder Jucken: Das Gefühl von Brennen oder Jucken in den Augen kann auf Müdigkeit oder eine Reizung hinweisen, die durch Überanstrengung oder Umwelteinflüsse verursacht wird. Auch diese Reize können die Augen müde machen.


Schweregefühl: Wenn sich das Auge schwer anfühlt und ein Druck spürbar ist, ist das ein typisches Zeichen für müde Augen. Oft macht sich das nach einer langen Zeit vor dem Bildschirm bemerkbar.


Verschwommene Sicht: Müde Augen können zu vorübergehender Verschwommenheit oder Unschärfe führen, insbesondere nach längerer Konzentration auf einen Bildschirm oder bei schlechten Lichtverhältnissen.


Lichtempfindlichkeit: Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht kann ein weiteres Anzeichen für müde Augen sein. Dem Auge fällt es dabei immer schwerer, sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse anzupassen.

 

Was sind die Ursachen für müde Augen?

 

Müde Augen sind nicht angeboren, ihnen liegt immer eine Ursache zugrunde. Häufig sind es viele verschiedene Faktoren, die ein müdes Mundgefühl hervorrufen. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Umwelteinflüssen bis hin zu eigenen Gewohnheiten.


Bildschirmarbeit: Langes Arbeiten vor dem Bildschirm - sei es Computer, Tablet oder Smartphone - können zu einer Überanstrengung der Augen führen. Die Augen sind permanent auf den grellen Bildschirm in kurzer Entfernung fokussiert und das belastet die Augenmuskulatur auf Dauer.


Schlafmangel: Natürlich treten müde Augen fast immer auch dann auf, wenn die Nacht zu kurz gewesen ist. Zu wenig Schlaf oder eine schlechte Schlafqualität beeinträchtigen die Regeneration der Augen und verschlechtern die Durchblutung. Das begünstigt Trockenheit, Schwellungen und ein Schweregefühl.


Trockene Luft: Trockene Luft in Innenräumen, vor allem während der Heizperiode im Winter oder in klimatisierten Räumen im Sommer, trocknet die Augen allmählich aus. Das führt zu Irritationen und überanstrengt die Augen.


Allergien: Pollen, Staub, Tierhaare und andere Allergene können die Augen reizen und zu Rötungen, Juckreiz und Schwellungen führen. Das erweckt das Gefühl müder Augen.


Sonnenlicht: Langfristige Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung, sei es durch Sonnenlicht oder künstliche UV-Quellen wie Sonnenbänke, kann die Augen belasten und zu Ermüdung, Trockenheit und anderen Beschwerden führen.


Stress: Emotionaler oder physischer Stress hat starke Auswirkungen auf den Körper, einschließlich der Augen. Anspannung kann zu Verspannungen in den Augenmuskeln führen und die Augen überanstrengen.


Alter: Mit zunehmendem Alter nehmen die Fähigkeiten der Augen ab, sich anzupassen und zu regenerieren. Die Augen werden im Alter immer trockener und es kommen altersbedingte Augenprobleme hinzu, die zu müden Augen führen können.

 

Müde Augen loswerden mit diesen Hausmitteln

 

Müde Augen sind grundsätzlich ungefährlich und damit kein Grund zur Sorge. Besonders wohl fühlen sich Betroffene damit aber auch nicht. Hausmittel versprechen schnelle Abhilfe und die meisten Dinge finden sich bereits in einem gut sortierten Haushalt. Wenn auch Sie oft unter müden Augen leiden und nach einfachen Hausmitteln suchen, dann könnten folgende Tipps das Problem lösen:


Kalte Kompressen

 

Ein beliebtes und super einfaches Hausmittel ist die Verwendung von kalten Kompressen. Legen Sie dazu ein sauberes Tuch in kaltes Wasser, wringen Sie es aus und legen Sie es für etwa 10 Minuten auf die geschlossenen Augen. Das funktioniert auch mit Wattepads, die befeuchtet und kurz ins Gefrierfach gelegt werden.


Gurkenscheiben

 

Eine feuchtigkeitsspendende Erfrischung, die für wache Augen sorgt, sind Gurken. Gurkenscheiben auf den geschlossenen Augen zu platzieren belebt die müden Augen und spendet gleichzeitig Feuchtigkeit. Die kühlende Wirkung der Gurke kann Schwellungen reduzieren und die Augen erfrischen.


Jasmin

 

Die Jasminpflanze ist bekannt für ihre heilenden Kräfte. Sie ist reich an Antioxidantien und hat nährende und erfrischende Eigenschaften. Ein Extrakt aus Jasmin kann die Augenpartie wieder zum Strahlen bringen, indem es die Durchblutung anregt und oxidativen Stress verringert. Außerdem beugt es Augenringen vor und sorgt so auch optisch für wachere Augen. Darum kommt Jasmin auch in Augencremes zum Einsatz.


Kamillenteebeutel

 

Einige Menschen schwören auf die beruhigende Wirkung von Kamillenteebeuteln auf den Augen. Tränken Sie die Teebeutel in warmem Wasser, lassen Sie sie abkühlen und legen Sie sie dann für einige Minuten auf die geschlossenen Augen.


Augenübungen

 

Augenübungen sollte jeder kennen und machen, der viele Stunden mit Arbeit vor dem Rechner verbringt. Gezielte Augenübungen entspannen die Augenmuskulatur und verbessern die Durchblutung. Dazu gehören einfache Übungen wie das Rollen der Augen, das Fokussieren auf verschiedene Entfernungen und Blinzelübungen.


Eibisch

 

Eine Augenspülung aus Eibisch hilft müde und gereizte Augen zu beruhigen und Irritationen zu lindern.


Können müde Augen auf eine Krankheit hindeuten?

 

Müde Augen verursachen Unwohlsein, aber sind gesundheitlich in den meisten Fällen vollkommen unbedenklich. Meist stecken Ursachen wie Übermüdung, Überanstrengung oder äußere Reize dahinter. In seltenen Fällen können müden Augen aber auch ein Symptom einer ernsteren Erkrankung sein. Zu diesen möglichen medizinischen Ursachen gehören:


Trockenes-Auge-Syndrom (Dry Eye Syndrome)

 

Diese Erkrankung tritt auf, wenn die Augen nicht genügend Tränenflüssigkeit produzieren können. Das kann zu Symptomen wie Trockenheit, Brennen, Juckreiz und müden Augen führen. Mit speziellen Augentropfen lässt sich das Problem beheben.


Bindehautentzündung

 

Eine Entzündung der Bindehaut, die das Weiße des Auges und die Innenseite der Augenlider betrifft, verursacht Juckreiz, Schwellungen und Rötungen. Ein erstes Anzeichen sind oft müde Augen. Eine Konjunktivitis kann durch Bakterien, Viren oder Allergene verursacht werden.


Sehfehler

 

Menschen mit unkorrigierten Sehfehlern wie Weit- oder Kurzsichtigkeit neigen dazu, ihre Augen übermäßig zu belasten, um scharf zu sehen. Das kann zu müden, überanstrengten Augen führen, insbesondere nach längerer Bildschirmarbeit.


Glaukom

 

Ein Glaukom ist eine Augenerkrankung, die durch erhöhten Augeninnendruck gekennzeichnet ist und ohne Behandlung zu Sehverlust führen kann. Müde Augen können eines der Symptome sein.


Hornhautgeschwüre

 

Geschwüre auf der Hornhaut können durch Infektionen, Verletzungen oder andere Faktoren verursacht werden und zu starken Augenschmerzen, Rötungen, Lichtempfindlichkeit und Müdigkeit der Augen führen.


Migräne


Auch Migräneanfälle können verschiedene visuelle Symptome hervorrufen, darunter Lichtempfindlichkeit, verschwommenes Sehen und Augenschmerzen, die zu müden Augen führen können.


Wie kann man müden Augen vorbeugen?

 

  • Wenn Sie längere Zeit am Bildschirm arbeiten, sollten Sie regelmäßig kurze Pausen einlegen, um Ihre Augen zu entlasten. Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: Schauen Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden in die Ferne, um die Augenmuskeln zu entspannen.

 

  • Stellen Sie sicher, dass der Bildschirm auf Augenhöhe steht und sich etwa eine Armlänge von Ihren Augen entfernt befindet. Reduzieren Sie Blendeffekte durch die richtige Positionierung von Lichtquellen.

 

  • Arbeiten Sie bei ausreichender Beleuchtung, um die Augenbelastung so gering wie möglich zu halten. Natürliches Tageslicht ist ideal. Wenn das nicht möglich ist, verwenden Sie eine gut positionierte Schreibtischlampe.

 

  • Reduzieren Sie die Bildschirmzeit, um Ihre Augen zu schonen -  insbesondere vor dem Schlafengehen. Aktivieren Sie den Nachtmodus oder Blaulichtfilter auf Ihren Geräten, um die Belastung der Augen zu verringern.

 

  • Achten Sie darauf, Ihre Augen regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, indem Sie Ihre Hände vor dem Kontakt mit den Augen waschen und Kontaktlinsen ordnungsgemäß reinigen und einsetzen.

 

  • Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, da Schlafmangel häufig zu müden Augen führt. Versuchen Sie, Schlafgewohnheiten zu entwickeln und die Schlafqualität zu verbessern.

 

  • Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Nährstoffen ist, unterstützt die Gesundheit der Augen. Greifen Sie zu Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und den Vitaminen A, C und E sind.

 

WERBUNG
WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678