TIPPS

Verdauung: Wie läuft die Versorgung des Körpers?

EXTERNER BEITRAG; 31.10.2022, 13:05 Uhr
Symbolfoto: Alicia Harper auf Pixabay
TIPPS

Verdauung: Wie läuft die Versorgung des Körpers?

  • 0
EXTERNER BEITRAG; 31.10.2022, 13:05 Uhr
Oberberg - Die Verdauung von Nahrungsbestandteilen ist ein komplexes System, was den Körper mit Energie und Nährstoffen versorgt. Hier für weitere Details klicken!

Rund um den Bauch: Wie funktioniert die Verdauung?

 

Gutes Essen in entspannter Atmosphäre – gibt es etwas Schöneres? Eine genussvolle Mahlzeit ist ein Meisterwerk, doch was der menschliche Körper nach dem Essen leistet, ist ebenso beeindruckend. Die Speisen durchlaufen den Magen-Darm-Trakt und verschiedene Prozesse der Verdauung. Währenddessen erhält der Körper neue Energie und wertvolle Nährstoffe. Hier mehr darüber erfahren!

 

Das Verdauungssystem

 

Das Verdauungssystem durchzieht den menschlichen Körper wie ein langer Schlauch mit verschiedenen Stationen, vom Mund bis hin zum After. Anders als vielleicht angenommen ist für die Verdauung nicht nur die Magenfunktion von großer Bedeutung. Doch welche Organe sind daran beteiligt?

 

Mund und Speiseröhre

 

Direkt beim Verzehr der Speisen beginnt das Verdauungssystem mit seiner Arbeit: Die Nahrung gelangt zunächst in den Mund. Hier übernehmen Enzyme im Speichel sowie der Kauprozess bereits erste Aufgaben im Rahmen der Verdauung. Die sogenannten Lipasen und Amylasen aus dem Mundspeichel starten mit der Verdauung von Stärke und Fetten.

 

Schon im ersten Schritt gibt es ein komplexes Zusammenspiel aus mehreren Faktoren: Durch den Kauvorgang werden die Lebensmittel mechanisch zerteilt. Das regt wiederum den Speichelfluss an, sodass die bereits zerkleinerte Nahrung mit den ersten Verdauungsenzymen in Kontakt kommt.[1] Die Konsistenz verändert sich dadurch wahrnehmbar. Die Speisen vermischen sich mehr und mehr mit dem Speichel, werden so gleitfähiger und schließlich mithilfe des Schluckvorgangs durch die Speiseröhre in Richtung Magen transportiert. Das wichtige Organ liegt etwa in der Körpermitte und erfüllt essenzielle Funktionen im Rahmen der Verdauung.

 

Verdauung im Magen

 

Die nächste Station der Nahrung im Verdauungssystem ist demnach der Magen, der gleich mehrere Funktionen hat. Zum einen dient das Hohlorgan als Speicher für den Speisebrei.[2] Zum anderen erfüllen die Verdauungssäfte des Magens auch eine Aufgabe für eine gut funktionierende Verdauung.

 

Die zentrale Rolle spielt hier der sogenannte Magensaft, der sich aus Salzsäure, Schleim und dem Enzym Pepsin zusammensetzt. Dabei wirkt die Salzsäure aktiv gegen schädliche Keime und leistet schon wichtige Vorarbeit für die Verdauung der Proteine (Eiweiße) aus der Nahrung. Das Pepsin kann die Eiweiße durch die Hilfe der Salzsäure schließlich weiter aufspalten, während der Schleim den Nahrungsbrei gleitfähig hält. Das Zusammenspiel der verschiedenen Bestandteile des Magensafts macht eine nicht zu verachtende Funktion der Verdauung aus. Die nun breiigen und teils vorverdauten Lebensmittel gelangen anschließend portionsweise aus dem Magen in den Dünndarm.

 

Aufgabe des Dünndarms für die Verdauung

 

Der bis zu fünf Meter lange Dünndarm schließt sich direkt an den Magen an.[3] Er teilt sich in drei Abschnitte, die jeder für sich ein Teil des Verdauungssystems sind: Zwölffingerdarm (Duodenum), Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum). Darin angesiedelte Enzyme erfüllen die Funktion, die Bestandteile der Nahrung weiter aufzuspalten. So schreitet die Verdauung voran.

 

Unterstützung bekommen die Enzyme im Dünndarm von verschiedenen Sekreten unter anderem der Gallenflüssigkeit. Der Speisebrei ist an dieser Stelle des Verdauungssystems sehr flüssig. Die energieliefernden Nährstoffe (Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße) werden weiter zerkleinert und zur weiteren Verarbeitung aufgenommen. Die Darmwand nimmt Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralien auf und gibt sie in die Blutbahn. Von dort gelangen sie zu den Zielzellen der entsprechenden Organe.[3] Unverdauliche Bestandteile der Nahrung gelangen im nächsten Schritt in den Dickdarm.

 

Interessant zu wissen ist zusätzlich, dass der Dünndarm neben der Verdauung die Aufgabe hat, Hormone auszusenden, die unter anderem Gefühle wie Hunger, Sättigung und Appetit steuern.[3]

 

Der Dickdarm und seine Funktion bei der Verdauung

 

Die meisten wertvollen Nährstoffe werden aus dem Speisebrei schon im Dünndarm herausgefiltert. Der Dickdarm hat die Aufgabe, die Reste einzudicken und in diesem Zusammenhang Wasser sowie Elektrolyte zu entziehen. Auch dieser Prozess gehört zur Verdauung.

 

Die Darmflora, die sich im Dickdarm befindet, baut außerdem zum Beispiel unverdauliche Ballaststoffe zu Fettsäuren um. Anschließend verweilen die Nahrungsreste noch eine Weile im Enddarm, bevor sie mit dem Stuhlgang ausgeschieden werden und damit das Verdauungssystem verlassen.[1]

 

Verdauung: individuell und komplex

 

Abhängig von der Beschaffenheit der Mahlzeit und der Aktivität des Verdauungssystems dauert der Vorgang der Verdauung sogar bis zu 100 Stunden.[1] Flüssigkeiten passieren den Magen-Darm-Trakt in der Regel am schnellsten.[1] Kohlenhydrate und Proteine kann der Körper ebenfalls recht zügig verwerten. Besonders fettige Speisen bleiben länger im Verdauungssystem, weil die Verarbeitung eine Weile dauert.

 

Nahrungsbestandteile werden bis ins Kleinste aufgespalten und über das Blut im Körper verteilt. Die Nährstoffzusammensetzung ist, neben Aktivität von Verdauungssystem und Stoffwechsel, mitverantwortlich für die Frequenz des Stuhlgangs: Ob die Ausscheidung der unverdaulichen Nahrungsbestandteile täglich stattfindet oder nur einige Male in der Woche, ist dabei individuell verschieden.

 

WERBUNG

KOMMENTARE

0 von 800 Zeichen
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.
Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678