TIPPS
Was sind Länderkennzeichen und wie funktionieren sie?
Oberberg - Warum sind Länderkennzeichen für alle Fahrzeuge wichtig?
Länderkennzeichen sind für alle Fahrzeuge verpflichtend – das ist besonders wichtig, wenn ein Fahrzeug im Ausland fahren soll. Inzwischen gibt es auf der ganzen Welt ungefähr 220 verschiedene Länderkennzeichen. Darunter fallen aber nicht nur Staaten, sondern auch autonome Gebiete wie zum Beispiel Aruba, Gibraltar oder Grönland. Doch warum sind Länderkennzeichen überhaupt nötig?
Warum sind Länderkennzeichen für alle Fahrzeuge wichtig?
Länderkennzeichen sollen in erster Linie zur Zuordnung des Fahrzeuges zum jeweiligen Land dienen. Das ist vor allem bei Unfällen oder Bußgeld Delikten von Vorteil, um das Fahrzeug nicht nur dem Halter zuordnen zu können. Auch das Land, in dem das Auto oder Zweirad zugelassen ist, lässt sich leichter ermitteln. Bei einigen Ländern wie A (Österreich) oder I (Italien) wissen wir auf Anhieb, welches Land gemeint ist. Doch kaum jemand weiß, dass es sich bei GBM um Isle of Man oder FSM um Mikronesien handelt.
Dabei ist auf jedem Kfz-Nummernschild neben Buchstaben, Zahlen und Prüfplaketten auch ein Kürzel für ein Land oder eine Staatsbezeichnung eingelassen. Die Abkürzungen kennzeichnen dabei ein spezielles Land. In der Verordnung der IntVO (Internationaler Kraftfahrzeugverkehr) ist im § 2 Abs. 2 für Deutschland festgesetzt, dass ausländische Fahrzeuge sowie Anhänger ein Nationalitätskennzeichen führen müssen. Dabei muss das Kennzeichen speziellen Normen entsprechen, die im internationalen Abkommen für Kraftfahrzeugverkehr enthalten sind.
Seit der Einführung der sogenannten Euro-Kennzeichen in den 90er Jahren gibt das Kennzeichen eines Fahrzeuges Auskunft über das jeweilige Herkunftsland an. Dabei entfällt in der EU sowie in Liechtenstein und in der Schweiz das Nationalitätskennzeichen, wenn ein Euro Kennzeichen enthalten ist. Hierbei handelt es sich um ein blaues Eurozeichen, das mit 12 Sternen kombiniert ist. Jeder Stern symbolisiert dabei die einzelnen Staaten der EU und zeigt somit die Integrität des Landes an.
Welche Länderkennzeichen gibt es?
In Deutschland wird schlicht das Kürzel D verwendet, um die Zugehörigkeit des Landes zu definieren. Auch alle anderen Länder verwenden Abkürzungen. Frankreich nutzt den Buchstaben F, während Portugal den Buchstaben P oder die Niederlande die Kombi-NL reserviert haben. Die Länderkürzel bestehen demnach aus einem oder mehreren Buchstaben, die somit einem Land zugeordnet werden können.
Soll ein Fahrzeug aus Deutschland im Ausland fahren, ist ein Länderkennzeichen nötig. Für die EU, die Schweiz oder Liechtenstein ist das EU-Kennzeichen mit D ausreichend. Sollte die Fahrt jedoch in andere Länder außerhalb der EU führen, ist ein zusätzliches Zeichen in Form eines ovalen D-Schildes nötig.
Wo ist das Länderkennzeichen zu befestigen?
Vor 1998 reichte ein Aufkleber am Nummernschild aus, wenn es ordnungsgemäß platziert war. Seit Ende der 90er ist der Ländercode mit dem Euro-Nummernschild verbunden. Woher das Fahrzeug kommt, sieht man am Länderkennzeichen und dem enthaltenen Kürzel. Autohalter müssen sich über korrekte Anbringung und Beschaffung von Stickern demnach keine Gedanken machen und können das Fahrzeug künftig auch im Ausland bedenkenlos führen.
KOMMENTARE
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
ARTIKEL TEILEN