TIPPS

Zeiterfassung: Welches System passt zu welchem Team?

EXTERNER BEITRAG; 15.11.2022, 12:30 Uhr
Foto: Pixabay.
TIPPS

Zeiterfassung: Welches System passt zu welchem Team?

  • 0
EXTERNER BEITRAG; 15.11.2022, 12:30 Uhr
Oberberg - Welches System ist für welchen Betrieb und welches Team am besten geeignet?

Stechuhren und Stempelkarten gehören schon lange der Vergangenheit an. Inzwischen haben neue, sichere und vor allem transparentere Zeiterfassungsmethoden in Unternehmen Einzug gehalten. Doch welches System ist für welchen Betrieb und welches Team am besten geeignet?

 

Welche Zeiterfassung ist für welches Unternehmen empfehlenswert?

 

Es gibt viele Möglichkeiten, um die Arbeitszeit von Mitarbeitern festzuhalten. Dank der Digitalisierung stehen auch einige Online-Methoden der Zeiterfassung zur Verfügung, die nachfolgend näher erläutert werden.

 

Digitalem Dienstplan

Ein Team, das im Unternehmen mithilfe von Dienstplänen arbeitet, kann praktische Online-Dienste verwenden. Neben einzelnen Schichten lassen sich in den Systemen Stundenkonten der Mitarbeiter festhalten. Somit gelingt eine solide Planzeiterfassung für das gesamte Team. Das System erstellt dazu automatisch Zeitpläne und kann ebenso die Stundenkonten der Angestellten miteinbeziehen. Liegt ein Plan in der Vergangenheit, werden die „Ist-Zeiten“ sowie die eingestallten Pausen direkt verrechnet. Natürlich ist es möglich, die Zeiten manuell und nachträglich anzupassen. Dennoch lässt sich dank dieser Methode eine einfache Zeiterfassung ermöglichen. Sie bietet eine gute Grundform, um Arbeitszeiten flexibel sowie präzise zu gestalten und bei Bedarf Lösungen einzubeziehen.

 

Browser-Stempeluhr

Mit einer kostenlosen Browser-Stempeluhr ist es möglich, online eine konkrete Zeiterfassung vorzunehmen. Per Mausklick lassen sich nicht nur Beginn und Ende der Arbeitszeit festhalten, sondern auch Pausen integrieren. Wichtig ist, den Klick während der Arbeitszeit immer zu setzen, um die Zeiten sicher zu erfassen. Dabei ermöglicht das System eine sekundengenaue Erfassung aller Arbeitszeiten sowie eine gelungene Synchronisation mithilfe von speziellen Clouds. Insgesamt reduziert sich somit die Verwaltungsarbeit, da die Stempeluhr sämtliche Eingaben übernimmt. Maßgeblich ist in diesem Zusammenhang jedoch immer eine gute Internetverbindung, da ansonsten die Zeitfassung nicht funktionieren kann.

 

Stationärer Terminal

Mit einer Stempeluhr-App lässt sich zudem ein Zeiterfassungsterminal am Arbeitsort integrieren. Das Team stempelt sich dazu bei Arbeitsbeginn oder Arbeitsende über ein zentrales Tablet ein oder aus. Um sich zu verifizieren ist ein PIN oder eine Unterschrift sinnvoll. Die App kann dabei nicht nur an einem Ort, sondern an mehreren Standorten verwendet werden. Somit gelingt es, mehrere Arbeitsstellen und Teams einfach miteinander zu verbinden. Sollte mal kein Internet vorhanden sein, führt das System die Zeiterfassung dennoch weiter und speichert die Daten ab. Somit gehen keine Zeiten verloren.

 

Single User Mode

Mit dieser Zeiterfassungsmethode lassen sich die Arbeitszeiten von einzelnen Mitarbeitern oder Anwendern nachverfolgen. Somit kann ein Unternehmen Freelancer oder Mitarbeiter im Außendienst im Auge behalten, die nicht für das stationäre Zeiterfassungssystem geeignet sind. Die Zeiterfassung funktioniert über App und ist ähnlich dem Team-Modell gehalten.

 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Zeiterfassung von verschiedenen Mitarbeitern oder ganzen Teams sicher festzuhalten. Welches Modell interessant ist, sollte mit dem Team vorab geklärt werden. Dazu stehen häufig kostenlose Online-Demos zur Verfügung, um zu kontrollieren, ob das System für das eigene Team passt. Dank individueller Anpassungen und verbeschiedener Funktionen bieten die Online-Arbeitszeiterfassungen eine gute Option, um schnell, gezielt und sicher Arbeitszeiten oder Pausen des Teams festzuhalten.

WERBUNG

KOMMENTARE

0 von 800 Zeichen
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.
Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
WERBUNG