FUSSBALL
Vorstand im Dialog mit den Vereinsvertretern
Oberberg – Auf dem Mädchenstaffeltag in Marialinden stellten die Vertreter des Kreisjugendausschusses die Terminplanungen vor und stellten Neuerungen zur Diskussion.
Der Mädchenstaffeltag des Fußballkreises Berg bot auch in diesem Jahr wieder eine Plattform für Austausch und Information rund um den Mädchenfußball. Im Sportlerheim des TuS Marialinden standen Georg Jesinghaus (Mädchenfußballbeauftragter), Thomas Engelberth (Vorsitzender des Kreisjugendausschusses), Tim Wessels (Leiter Spielbetrieb) und Yvonne Dudacy (Staffelleiterin D-Junioren) Rede und Antwort.
Im Zentrum des Treffens stand der Ausblick auf die neue Saison 2025/26, die am ersten September-Wochenende startet. Für den Spielbetrieb ist die Möglichkeit zur Meldung von Mannschaften für eine A-Juniorinnen Normalstaffel (7er) vorgesehen. Ein Vorschlag zur Bildung einer B-Juniorinnen-Staffel im Norweger Modell wurde zwar diskutiert, fand jedoch keine Mehrheit bei den Delegierten und wird daher nicht weiterverfolgt.
Jesinghaus nutzte die Gelegenheit, um auf wichtige Regularien zum Spielbetrieb, unter anderem im Zusammenhang zur Beantragung von Spielverlegungen und zur Bearbeitung der Spielberichte, hinzuweisen.
[Thomas Engelberth (v.li.), Georg Jesinghaus und Tim Wessels.]
Der nächste Tag des Mädchenfußballs findet am 26. April auf der Anlage des VfL Engelskirchen statt, ein weiterer ist noch vor den Sommerferien bei DJK Montania Kürten geplant. Jesinghaus verwies in diesem Zusammenhang auf die Unterstützung des Fußball-Verbandes Mittelrhein (FVM), der die Ausrichter im Rahmen des "Masterplans Amateurfußball" finanziell und mit Materialien unterstützt.
„Ziel der Veranstaltungen ist es, insbesondere fußballinteressierte Mädchen ohne Vereinsbindung anzusprechen und ihnen in einem geschützten Rahmen erste Bewegungserfahrungen mit dem Ball zu ermöglichen“, hieß es in einer Mitteilung des Kreisjugendausschusses.
Dennis Schräder, stellvertretender Vorsitzender des Kreisschiedsrichterausschusses und Jungschiedsrichterbeauftragter, berichtete von der erfreulichen Entwicklung bei der Gewinnung von Jungschiedsrichtern. Aktuell sind 46 junge Unparteiische im Kreis aktiv – darunter drei Mädchen. Schräder betonte die Bedeutung der Coaching Zone bei Spielen und bot an, Regelschulungen direkt in den Vereinen durchzuführen. Außerdem wird angestrebt, auf Anfrage auch Mädchenspiele mit offiziellen Schiedsrichtern zu besetzen.
Zum Abschluss der Veranstaltung verwies Jesinghaus auf Qualifizierungsangebote für Trainerinnen, Trainer und Vereinsmitarbeitende sowie auf das anstehende Kreisjugendtreffen am 31. August in Engelskirchen.
Eine Neuerung kündigte Jesinghaus im Rahmen der Veranstaltung an. „Die Diskussionen auf dem Mädchenstaffeltag waren durchweg lebendig, offen und lösungsorientiert – teilweise anregender als auf mancher Jugendleiterversammlung. Aufgrund der positiven Resonanz haben wir uns entschieden, den Staffeltag künftig zweimal jährlich durchzuführen – zu Saisonbeginn und zusätzlich zum Jahresbeginn vor der Rückrunde“, so der Mädchenfußballbeauftragte.
ARTIKEL TEILEN