Archiv

Fair teilen - Weihnachtsbasar am Gymnasium Grotenbach

Leser; 20. Nov 2012, 13:30 Uhr
Oberberg Aktuell
ARCHIV

Fair teilen - Weihnachtsbasar am Gymnasium Grotenbach

Leser; 20. Nov 2012, 13:30 Uhr
Gummersbach - In alter Tradition findet der Basar des Gymnasiums Grotenbach am 1. Dezember in der Zeit von 10 bis 15 Uhr im Schulgebäude statt.
Unter dem Motto "Fair teilen" setzt der Basar in diesem Jahr in der Fair-Trade-Stadt Gummersbach einen Akzent auf den Gedanken der Nachhaltigkeit und der Gerechtigkeit in der Welt. Damit wird das Ziel des sozialen Engagements unterstri­chen, das die Arbeit des Sozialwerks am GGG seit 52 Jahren und des Basars seit 45 Jahren bestimmen.   

Das Sozialwerk des Gymnasiums Grotenbach wurzelt in einer Idee von Schülerinnen des ehemaligen Mädchen-Gymnasiums: Sie sammelten in monatlichen Spendenaktio­nen unter der Leitung von Dr. Karl Eismann seit 1960 mehrere Jahre lang für Notlei­dende in der ganzen Welt. Diese Art der materiellen Unterstützung für Patenkinder in Indien und für das Aussätzigenhilfswerk wurde nach und nach abgelöst durch das jähr­lich veranstaltete Großprojekt "Weihnachtsbasar". Der Basar fand im Jahre 1967 das erste Mal statt und konnte sich von 1970 an dauerhaft etablieren.

Immer wieder hat der Basar in den zurückliegenden Jahren sein Gesicht verändert, sei­ne Organisationsformen variierten, seine Gestaltung entwickelte sich differenzierend, ein lebhafter Ausdruck eines pulsierenden Schullebens. Andererseits ergaben sich auch innerhalb des Basares Traditionen wie das Ehemaligencafé, das zu einem festen Treff­punkt aller Ehemaligen geworden ist, auf dem sich ohne große Verabredung ehemalige Schüler und Lehrer wiedersehen.

Das Ehemaligencafé ist natürlich nur eins von fast sechzig Basarprojekten Die große Tombola ist ebenso ein Anzeihungspunkt für die Besucher wie das Hauptcafé, in dem sich derzeitige Schüler, ihre Eltern und Großeltern treffen, aber auch die kulturellen Beiträge in Form von Musik, Theater und Lesungen können sich sehen und hören las­sen. Weihnachtsbäume, Adventskränze und Dekorationen lassen ebenso wie die aro­matischen Düfte nach Waffeln, Kaffee und Tee und der Glanz von Kinderaugen advent­liche Vorfreude aufkommen. Die Schule zieht sich für einen Tag ihr Festtagsgewand an - bunt, schillernd, vorweihnachtlich.

Die Erlöse fließen in verschiedene Projekte in nah und fern. Von der Suppenküche in Diernghausen über die Fahrradwerkstatt der Morenoschule und die Gefährdetenhilfe Scheideweg in Hückeswagen hier in der Region unterstützt das Sozialwerk mit dem Basarerlös auch Projekte in Sarajevo, Moldawien und Sierra Leone.

Durch persönliche Kontakte von Schulmitgliedern konnten solche Bindungen aufgebaut werden, die Transparenz und unbürokratische Geldmittelübergabe gewährleisten. Ein wichtiges Anliegen ist auch die Kontinuität, in der sich soziale Verantwortung für jun­ge und alte hilfsbedürftige Mitmenschen bewährt.

Helfen und unterstützen, Not lindern und Leid mindern, soziale Kompetenz entwi­ckeln ist ein Teil unserer Erziehung, ein Teil des Schullebens am Gymnasium Grotenbach.
WERBUNG