Bild: David Bosbach, Das Bergische --- (v. li.) Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters, Kreisdirektor Jochen Hagt, Landrat Hagen Jobi und Kreisdirektor Dr. Erik Werdel (Rheinisch-Bergischer Kreis) wanderten gemeinsam zum höchsten Berg Kölns, dem Monte Troodelöh.
ARCHIV
Wandern in Sichtweite des Doms
Oberberg Mit dem Bergischen Weg verfügt Köln als einzige europäische Großstadt über einen zertifizierten Fernwanderweg Vertreter der Bergischen Landkreise hoffen, Aufmerksamkeit der Kölner so stärker auf das Bergische lenken zu können.
Bei einer gemeinsamen Wanderungen auf dem Bergischen Weg erklommen der Kölner Oberbürgermeister, Jürgen Roters, der Landrat des Oberbergischen Kreises, Hagen Jobi, und die Kreisdirektoren Dr. Erik Werdel (Rheinisch-Bergischer Kreis) und Jochen Hagt (Oberbergischer Kreis) den Monte Troodelöh, mit 118,04 Metern der höchste Berg der Domstadt.Der Bergische Weg wurde im vergangenen Jahr als neuer Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert und führt in 14 Etappen über 262 Kilometer vom Baldeneysee in Essen bis zum Drachenfels in Königswinter. Roters bedankte sich bei den Vertretern der beiden Bergischen Landkreise dafür, dass sie Köln bei der Wegeplanung berücksichtigt haben. Durch den Bergischen Weg ist Köln um eine Attraktion reicher, denn wir sind nun die einzige Großstadt, die direkt an einen zertifizierten Fernwanderweg angeschlossen ist, freute sich der Kölner Oberbürgermeister.
Alle Beteiligten hoffen nun darauf, den Blick der Kölner Bürger bei ihrer Suche nach Ausflugsmöglichkeiten stärker als bisher auf das Bergische Land zu lenken. Eine ideale Möglichkeit, auf die neuen Wege aufmerksam zu machen, stellt meiner Auffassung nach die Bergische Wanderwoche dar, die noch bis zum 7. Juni stattfindet und in deren Rahmen über 80 gesellige Wanderungen und Führungen auf den neuen Wegen angeboten werden, so Hagt.
Wir können bei den Gästen nicht nur durch die schöne Kulturlandschaft glänzen, sondern auch durch die hohe Qualität unserer Gastgeber und die Nutzung moderner technischer Hilfsmittel, die das Wandern im Bergischen besonders interessant machen, war Landrat Jobi überzeugt, So sind beispielsweise an vielen Streifzügen Audiostationen angebracht worden, und seit neuestem gibt es auch eine App Bergisches Wanderland, die es dem Gast ermöglicht, sein Smartphone als Wanderkarte und Navigationsgerät zu nutzen.
Weitere Informationen zum Bergischen Wanderland und zur Bergischen Wanderwoche gibt es unter www.bergisches-wanderland.de und www.bergische-wanderwoche.de.