ARCHIV
Bürgerverein Gummersbach stiftete Tafel für das Haus Haeger
(ls/1.12.2006-11:30) Gummersbach Auch Vize-Bürgermeisterin Rita Sackmann war zur Enthüllung der Tafel, die an die Errichtung des historischen Hauses Haeger in Derschlag erinnert, gekommen.

Anno 1790 blühte im heutigen Oberbergischen Land sowie dem Sieger- und Sauerland der Handel, und die Wirtschaft boomte. Das bewegte den Kaufmann Johannn Haeger dazu, eines der prächtigsten Häuser des Bergischen Barocks an der heutigen Kölner Straße in Derschlag zu errichten. Durch den heutigen Gummersbacher Stadtteil führte eine Handelstraße in Richtung Sauer- und Siegerland sowie in Richtung Gummersbach. Die aufblühende Wirtschaft ermutigte die Bevölkerung an der Straße zu siedeln.

So hatte Derschlag Mitte des 18. Jahrhunderts 114 Einwohner. 50 Jahre später lebten bereits 208 Menschen in Derschlag, berichtete der Gummersbacher Historiker Jürgen Woelke. Der zweite Vorsitzende des Bürgervereins, Peter Wirsing, berichtete, dass es bereits 30 Tafeln dieser Art im Gummersbacher Stadtgebiet gebe, das Haus Haeger aber eine große Bedeutung im Gummersbacher Stadtgebiet habe.
Den feierlichen Akt der Tafel-Enthüllung übernahm dann Gummersbachs stellvertretende Bürgermeisterin Rita Sackmann. Reinhard Thomas vom Heimatverein Derschlag freute sich über die Errichtung der Tafel und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein sowie dem heutigen Hauseigentümer Rolf Haeger, der an der Seite des Schieferhauses einen Zaun errichtet hat, da er mit der Zerstörungslust einiger Menschen bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat.