SOZIALES
Hilfestellungen für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Lindlar – Die KoKoBe Oberberg bietet für den Kreisnorden ein besonderes Beratungsangebot.
In Lindlar findet ein für den Norden des Oberbergischen Kreises bei der KoKoBe ein besonderes Angebot statt. Das Kürzel steht für Koordinierung, Kontakt und Beratung. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an erwachsene Menschen mit einer geistigen Einschränkung und ihre Unterstützer. Träger ist der Landschaftsverband Rheinland. Für Ratsuchende aus den Gemeinden Hückeswagen, Wipperfürth, Marienheide, Lindlar und Engelskirchen steht die Beratungsstelle in der Kamper Straße 13a in Lindlar offen.
Die neue Leiterin Martina Dreher (Foto) berät zu den Themen Wohnen, Arbeiten, Freizeitgestaltung und gibt Hilfestellung bei der Beantragung von weiteren Leistungen. Ziel ist es, die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung zu verbessern und sie bei einer selbstbestimmten Lebensführung zu unterstützen. Das Angebot ist kostenlos und vertraulich. „Jeder, der Fragen hat oder selbst einen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft leisten möchte, ist willkommen“, sagt die Leiterin. Auf Wunsch wird auch eine Peer- Beratung vermittelt. Das bedeutet, dass die Gespräche von geschulten Personen gemacht werden, die auch eine Beeinträchtigung haben und sie vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen „auf Augenhöhe“ beraten.
Um ein Anliegen zu besprechen oder einen Termin zu vereinbaren, ist Martina Dreher unter Tel.: 02266/ 805 9622, oder 0151/594 673 59 sowie per Mail (dreher@kokobe-oberberg.de) erreichbar. Die Beratungsräume sind barrierefrei, andere Treffpunkte indes auch möglich.
Die KoKoBe-Beratungsstelle für den Kreissüden ist in Wiehl-Oberbantenberg ansässig.
Weitere Informationen: www.kokobe-oberberg. de
ARTIKEL TEILEN