LOKALMIX
Fernsehfilm: Die Kreisstadt war Drehort
Gummersbach – Der ARD Dreiteiler "Unsere wunderbaren Jahre", für den das Haus Kerberg und das Eisenbahn Museum Dieringhausen als Kulisse dienten, wird ab Mittwoch, 25. März in der ARD ausgestrahlt.
Der ARD Dreiteiler „Unsere wunderbaren Jahre“, der unter anderem auch in Gummersbach gedreht wurde, erscheint am Mittwoch, 18., Samstag, 21., und Mittwoch, 25. März, um jeweils 20:15 Uhr im Ersten. Für alle Zuschauer aus dem Oberbergischen dürften aber vor allem das Haus Kerberg in Gummersbach und das Eisenbahn Museum Dieringhausen als bedeutungsträchtige Spielorte im Film interessant sein. Während das Haus Kerberg als zentraler Handlungs- und Wohnort der Protagonisten dient, bildet der Zug im Eisenbahn Museum die Brücke zwischen der vertrauten Heimat und der ungewissen Zukunft (OA berichtete über die Dreharbeiten).
Ausgehend von der Währungsreform im Sommer 1948 entwirft der Film – basierend auf dem Bestseller von Peter Prange – ein Gesellschaftspanorama des Wirtschaftswunder-Deutschlands der 1940er und -50er Jahre. Er zeigt, wie stark eine Währung alle Leben beeinflussen und umkrempeln kann und rückt eine bisher wenig erzählte Zeit im deutschen Fernsehen in den Fokus. Der Dreiteiler folgt dabei drei jungen Schwestern und ihren Freunden auf ihren verschieden Lebenswegen.
Zum Inhalt
Am 20. Juni 1948 bekam jeder Bürger 40 druckfrische D-Mark in die Hand gedrückt und erhielt damit das „Startgeld“ für einen individuellen Neuanfang. Auch das Fabrikanten-Ehepaar Christel und Eduard Wolf (gespielt von Katja Riemann und Thomas Sarbacher) aus Altena, einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen, ihre drei Töchter Ulla, Gundel und Margot (Elisa Schlott, Vanessa Loibl und Anna Maria Mühe) und deren Freunde Jürgen, Benno und Tommy (Ludwig Trepte, Franz Hartwig und David Schütter) sowie der Geschäftsmann Walter Böcker (Hans-Jochen Wagner) sind darunter.
Jeder erträumt sich seine Zukunft nach dem Ende des Krieges und der Nazi-Diktatur auf unterschiedliche Weise. Die verschiedenen Lebenswege der Personen führen nach Düsseldorf, Tübingen und Ost-Berlin. Sie feiern Erfolge, kämpfen um Anerkennung, scheitern mit ihren Träumen, finden oder verlieren die große Liebe.
KOMMENTARE
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
ARTIKEL TEILEN