TIPPS

Betriebssystem-Upgrades: Wann und warum sollte man auf die neueste Version aktualisieren?

EXTERNER BEITRAG; 06.09.2023, 15:52 Uhr
Symbolfoto: Tobias Heine auf Pixabay
TIPPS

Betriebssystem-Upgrades: Wann und warum sollte man auf die neueste Version aktualisieren?

  • 0
EXTERNER BEITRAG; 06.09.2023, 15:52 Uhr
Regelmäßige Updates sind wichtig, das liest man überall. Aber warum eigentlich? Und zieht der Computer die Software-Updates nicht automatisch? Warum braucht das Betriebssystem ein Update, wenn die einzelnen Programme die doch ohnehin schon ziehen?

Regelmäßige Updates für Software und Betriebssystem sind eine Frage der IT-Sicherheit. Genau genommen handelt es sich um die einfachste Maßnahme, wenn das Computersystem halbwegs sicher bleiben soll. Abhängig von den Einstellungen fragt der Computer nach, ob er das Update wirklich laden und installieren soll. Aufgeführt ist genau, was das Update soviel besser macht als die vorherige Version. In der Regel geht es um Sicherheitslücken, die über das Update geschlossen werden. Und genau das ist der Punkt: Sicherheitslücken fallen oft erst lange nach der Entwicklung auf, wenn die Software bereits in Verwendung ist. Damit bekannte Sicherheitslücken nicht zum Einfallstor für Angriffe und Malware werden, geben die Hersteller die kostenlosen Updates heraus. Und die gibt es eben nicht nur für einzelne Anwendungen und Programme, sondern auch für ganze Betriebssysteme. Ist mehr nötig als nur das Schließen kleinerer Sicherheitslücken, spricht man irgendwann von einem Upgrade, also einer höheren Version der Software. Der Schritt von Windows 10 auf Windows 11 ist so ein Upgrade, das über die einfachen Sicherheitspatches eines Updates hinausgeht.
 

Updates kommen grundsätzlich vom Hersteller


Windows, Apple und Google veröffentlichen regelmäßig Aktualisierungen ihrer Betriebssysteme, einzelner Programme oder Apps. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Patches oder Updates, gemeint ist hier immer dasselbe. Die Aktualisierungen des Betriebssystems sind wichtig, weil sie neben der Sicherheit des Computers auch die Funktionstüchtigkeit gewährleisten sollen. Schutz vor Viren und Schadsoftware sind nur ein kleiner Teil eines solchen Pakets. Dazu kommen Software-Updates, die neue Funktionen versprechen. In der Regel ist die Benutzerfreundlichkeit verbessert, die Performance des Computers gesteigert.


Bisweilen ist Software jedoch auch fehlerhaft. Wenn Anwendungen nicht sauber programmiert sind und deshalb Fehlfunktionen zeigen, spricht man von Bugs. Diese können zu Fehlermeldungen führen, zu Abstürzen oder schlicht zu Kompatibilitätsproblemen zwischen Soft- und Hardware. Manchmal enthält aber auch gerade so eine Aktualisierung einen Bug. Dann funktionieren plötzlich Sachen nicht mehr, die vor dem Update noch einwandfrei verwendbar waren. In der Regel geben die Hersteller in kurzer zeitliche Abfolge nach dem Software- und Betriebssystem-Update kleinere Patches ("Pflästerchen") heraus, die genau diese Macken beheben sollen. Bisweilen wird der Begriff "Patch" aber auch für größere Updates gebraucht.


Nachdem jetzt die Begrifflichkeiten klar sind, noch eine ganz wichtige Sache: Bitte niemals Updates laden, die irgendwo im Internet angeboten werden. Da es hier wirklich um sensible IT-Sicherheit geht, sollte das Update oder Upgrade unbedingt immer vom Hersteller des Betriebssystems oder der Software stammen!
 

Updates sind manchmal "optional" - zumindest für eine Weile


Muss man Updates sofort laden und installieren, wenn sie herauskommen? Hinsichtlich der IT-Sicherheit bietet sich das eigentlich an. In der Vergangenheit haben die Entwickler und Entwicklerinnen allerdings gelegentlich auch so großen Mist gebaut, dass in den einschlägigen Foren vor den Updates gewarnt wurde. Vor allem Apple ist in dieser Hinsicht schon sehr unangenehm aufgefallen. Es kann also lohnen, sich vor dem Laden und Installieren des Updates erst einmal schlau zu machen. Irgendjemand hat das Update mit Sicherheit schon installiert und getestet und weiß daher, welche Probleme gegebenenfalls zu erwarten sind. Sollte das Update noch nicht rund laufen, ist nach einigen Tagen mit Sicherheit eine verbesserte Version verfügbar.

 

Update unter Windows laden: Schritt für Schritt zum sicheren Computer


Windows ist so eingestellt, dass alle Updates automatisch installiert werden. Diese Einstellung kann man aber nach persönlichen Präferenzen auch ändern. Und es ist natürlich jederzeit möglich, manuell Updates zu installieren. Das ist dann ratsam, wenn das Betriebssystem aus irgendeinem Grund Probleme macht oder man ein Update sofort nach der Veröffentlichung haben will. So geht man vor:

  • Update manuell suchen: Über die Tastenkombination "Windows" und "I" die Einstellungen öffnen. Den Punkt "Updates und Sicherheit" auswählen.
  • Auf den Button "Nach Updates suchen" klicken.
  • Abwarten. Sind neue Updates verfügbar, werden diese automatisch installiert.


Nicht erschrecken, wenn es mal länger dauert: Abhängig von der Größe kann die Aktualisierung durchaus einige Zeit in Anspruch nehmen. Schließlich lädt der PC in der Regel große Dateipakete, die im Anschluss auch noch entpackt und installiert werden müssen, während gleichzeitig die veralteten Versionen gelöscht werden. Nicht vergessen: Nach dem Installieren muss der Rechner neu gestartet werden.

 

Jetzt auch "in Klein": Updates für Smartphones und Tablet PCs


Smartphones und Tablets PCs sind zwar für die meisten Menschen ein Zwischending zwischen Kommunikationsgerät und Unterhaltungselektronik. Diese Geräte sind aber nichts anderes als kleine Computer, die inzwischen sogar relativ leistungsstark sein können. Und vor allem sind sie genauso angreifbar wie jeder andere Computer. Regelmäßige Updates für die Betriebssysteme sind für Smartphone und Tablet PC daher genauso wichtig wie für Laptop und Desktop PC. Sie sind auch in diesem Fall eine Frage der IT-Sicherheit. Wenn die Geräte dienstlich genutzt werden, gilt das umso mehr. Apple und Google bringen regelmäßig Updates für iOS und Android heraus, die möglichst zeitnah installiert werden sollten. Smartphone und Sicherheit hat eben nicht nur mit dem fachgerechten Annehmen von Anrufen im Straßenverkehr zu tun.

WERBUNG

KOMMENTARE

0 von 800 Zeichen
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.
Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011