BERGNEUSTADT
Den Sprachschatz gefördert
Bergneustadt - Der Einsatz von digitalen Medien in Kindergärten wurde in Modulen geschult, kürzlich fand die Abschlussveranstaltung statt.
Seit 2017 arbeiten die Johanniter Kindertagesstätte Talstraße, das Kommunale Integrationszentrum Oberbergischer Kreis und die Stadtbücherei Bergneustadt als Bündnis an einem vom Land geförderten Pilotprojekt: Bei„Sprachschatz - Bibliothek und Kita Hand in Hand“ wurden Module zur Vermittlung von Sprachbildung bei Kindern zwischen zwei und sechs Jahren unter Einbezug digitaler Medien entwickelt. Das Projekt richtet sich an eine breite Zielgruppe mit besonderem Augenmerk auf Flüchtlingskinder und junge Menschen mit Migrationshintergrund.
Kürzlich fand die Abschlussveranstaltung des Pilotprojektes und der Auftakt für kommende Kooperationen in der Stadtbücherei statt. Die Veranstaltung richtete sich besonders an die Mitarbeiter der Bergneustädter Kindertagesstätten. Matthias Thul begrüßte die Anwesenden in Vertretung des Bürgermeisters. Er zeigte die Relevanz des Projektes für Bergneustadt auf. „Sprachliche Bildung ist ein wichtiger Aspekt der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben“, so Tuhl. Er machte deutlich, dass die Kooperationen zwischen den ortsansässigen Institutionen ein Netzwerk mit zahlreichen Angeboten bilden.
Die Sprachwissenschaftlerin Livia Daveri wies in ihrem Vortrag zum Thema „Sprachbildung mit digitalen Medien“ eindringlich auf die Bedeutung von Sprache und Mehrsprachigkeit hin und machte deutlich, dass digitale Medien im Alltag von Kindern überall vorhanden und daher Bestandteil der alltagsintegrierten Sprachbildung sind. Das Sprachschatzbündnis, mit Nicole Frank (Kommunales Integrationszentrum Oberberg), Brigitta Wenzel (Stadtbücherei Bergneustadt), Christina Olek und Pe Rosche-Haas von der KiTa Talstrasse, stellte die konkreten Ziele des Projektes vor. Die Aufmerksamkeit des Kommunalen Integrationszentrums lag auf Mehrsprachigkeit und Diversität. Nicole Frank sieht „Sprachschatz“ vor allem als Mittel, um eine wertschätzende Haltung gegenüber der Familiensprachen der Kinder zu entwickeln und dabei deren Lebenswelt mit einzubeziehen.
Die Aufgabe der Stadtbücherei ist nicht nur die Bereitstellung der Medien, sondern auch die Entwicklung von Konzepten, die in alle Bergneustädter Kitas übertragen werden können. Mit Kindern Medien zu bearbeiten und Neues zu gestalten statt nur zu konsumieren sei eine stetige Herausforderung. Der Kindergarten Talstrasse sieht im Alltag viele Möglichkeiten die digitalen Medien einzusetzen. Die teilnehmenden Kinder hatten viel Spaß dabei, als „Experten“ die in der Bücherei erlernten Module ihren Freunden zu erklären. Pe Rosche-Haas bemerkte in der Elternarbeit, dass die Projekte in die Familien getragen wurden und somit für Kommunikation sorgten.
Zahlreiche Module standen in der Stadtbücherei bereit und konnten von den Anwesenden ausgetestet werden. Ab Januar 2020 können die unterschiedlichen Medien von den Kitas ausgeliehen werden. Zeitgleich wird vom Kommunalen Integrationszentrum eine Fortbildung zum Thema Mehrsprachigkeit und Medien angeboten, so dass alle Interessenten besonders sensibilisiert werden.
KOMMENTARE
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
ARTIKEL TEILEN