Archiv

Erst die Bildung, dann die Riesen-Sause

kg; 28. May 2010, 22:59 Uhr
Bilder: Katharina Glowicki --- Bürgermeister Dr. Gero Karthaus eröffnete die erste Bergische Nacht der Ausbildung in Engelskirchen.
ARCHIV

Erst die Bildung, dann die Riesen-Sause

kg; 28. May 2010, 22:59 Uhr
Engelskirchen/Lindlar – 416 Schüler schnupperten heute bei der ersten Bergischen Nacht der Ausbildung einen Nachmittag lang Arbeitsluft.
Von Katharina Glowicki

„In den vergangenen Jahren ist das Interesse an einer frühzeitigen Berufsorientierung verloren gegangen. Das wollen wir nun ändern“, begründete Diana Löffler, Bundesagentur für Arbeit, die Idee einer Bergischen Nacht der Ausbildung. So hätten die Schüler die Möglichkeit, innerhalb kürzester Zeit so viele Berufsfelder wie möglich hautnah kennen zu lernen. Mehr als 40 Unternehmen in Lindlar, Engelskirchen und am Rand von Wipperfürth öffneten heute ihre Türen, um den Jugendlichen die Berufe vorzustellen, die sie dort lernen können.
 
„Bei den Schülern herrschte ein reges Interesse“, berichtete Hans-Willi Schlimbach, Schulleiter der Hauptschule Ründeroth. 416 Haupt-, Real- und Förderschüler sowie Gymnasiasten der achten und neunten Klassen versammelten sich heute vor dem Engelskirchener Bahnhof beziehungsweise an der Vossbruchhalle in Lindlar, um auf einer der Routen in verschiedene Berufsfelder reinzuschnuppern. Bernadett Trompetter, Schulleiterin an der Leopold-Goes-Realschule, bewunderte das Interesse ihrer Schützlinge: „Es ist ein harter Tag für unsere Schüler, nach dem Unterricht noch an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Und das an einem Freitagnachmittag“, so Trompetter. Trotz des enormen logistischen Aufwandes verlief die Gruppenaufteilung durch die 70 Helfer reibungslos. So konnten die Jugendlichen, gewappnet mit Eimern, schnell per Bus oder zu Fuß zu den Betrieben aufbrechen. „Die Eimer beinhalten Broschüren und können auf dem Weg noch mit weiteren Informationsblättchen gefüllt werden“, erklärte Löffler.

Ganz hoch im Kurs standen bei den Mädchen besonders die Ausbildungen zur Frisörin, Kosmetikerin, Bank- und Veranstaltungskauffrau. Die Jungen wählten vorwiegend Kfz-Mechatroniker oder Berufe im IT-Bereich. „Ich möchte mich über die Ausbildung zum Bankkaufmann informieren. Ich denke, dass ist eine nicht so harte Arbeit und man verdient viel Geld“, so der Achtklässler Tim Reichmann von der Lindlarer Realschule. Nach der Arbeit, kam dann das Vergnügen. So ließen die Schüler den Abend auf der „Come together Party“ in der Vossbruchhalle ausklingen. Bei Live-Musik mit der Band „One Size“ gab es für die Jugendlichen noch die Gelegenheit mit Vertretern aus den Unternehmen ins Gespräch zu kommen. „Die Informationsveranstaltung hat Eventcharakter. Es ist eine spannende Kombination für die Schüler – erst Informations-Input dann eine große Sause“, meint Bürgermeister Dr. Gero Karthaus. Weitere Informationen zu der ersten Bergischen Nacht der Ausbildung gibt es im Artikel „Wir alle gestalten Zukunft!“.


WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011