ARCHIV
9.000 Schüler in Oberberg haben jetzt die "Zukunft in der Tasche"
(Red./18.1.2008-16:15) Oberberg - Landrat Hagen Jobi stellte heute im Entsorgungszentrum Leppe die Bildungsdatenbank der Regionale 2010 vor.

Das Entsorgungszentrum Leppe als Schmelztiegel zweier Projekte der Regionale 2010: Landrat Hagen Jobi, der auch Verbandsvorsteher des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes ist, präsentierte am heutigen Freitag dort, wo mit dem Projekt :metabolon die künftige Nutzung einer Deponie als Kompetenzzentrum und Lernort mitten in der Umsetzung steckt, auch das Projekt Zukunft in der Tasche. Die gleichnamige CD-Rom, die als Eintrittskarte in eine umfangreiche Datenbank mit Bildungseinrichtungen in der gesamten Region Köln/ Bonn genutzt werden kann, erhielten heute rund 100.000 Schüler der 9. und 10. Klassen zusammen mit ihrem Halbjahreszeugnis. Davon gingen alleine knapp 9.000 CDs an Jugendliche im Oberbergischen Kreis.
Die Region Köln/ Bonn ist ein starker Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort mit einem vielfältigen Angebot an Bildungsmöglichkeiten, sagte Jobi. Rund 400 Adressen von Hochschulen, 200 weiteren Bildungseinrichtungen wie Berufskollegs und Links zu den Kammern erleichtern die Suche nach einem Ausbildungs- oder Studienplatz. Nachdem das Projekt Zukunft in der Tasche 2007 erstmals an den Start ging, gibt es nun eine Neuauflage von CD und Datenbank. Diesmal gilt es anhand von Regionale 2010-Projekten, einen Einblick in unterschiedliche Berufe zu bekommen. Mit dabei auch das Projekt :metabolon zur künftigen Nutzung der Leppe-Deponie. Dort benötigt der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Ein Beruf, in dem sich die jungen Nutzer auf der CD üben können.
In diesem Sommer bieten wir erstmals die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft an, sagte BAV-Geschäftsführerin Monika Lichtinghagen-Wirths, die sich auf viele Bewerbungen freut. Außerdem bietet der BAV Praktika für Schüler und Studenten an und seit einem halben Jahr im Zuge von :metabolon auch Stellen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr. Dies absolvieren derzeit Corinna Eyl und Dorothea Okun. Sie haben die neue CD bereits einem Praxistest unterzogen. Es macht Spaß, entlang der unterschiedlichen Projekte die verschiedenen Berufe spielerisch kennen zu lernen, sagt Corinna Eyl. Auf einfache Weise gelange man von dem Spiel auf die Datenbank, die eine Fülle von Recherchemöglichkeiten biete, ergänzte Dorothea Okun.
Wer sich durch alle Berufe durchspielt und ein Lösungswort findet, nimmt an der Verlosung um ein Chefsesselpraktikum teil. Ebenfalls auf Anregung der Schüler, ist unter www.zukunftindertasche.de nun auch ein Angebot für orientierungslose Jugendliche zu finden, fügte Hagen Jobi hinzu. Wer also noch nicht weiß, welche berufliche Laufbahn er einschlagen möchte, findet Telefonnummern bei den Kammern oder der Arbeitsagentur für eine persönliche Beratung. Aber auch wer gezielt nach einem bestimmten Studiengang sucht, findet mit wenigen Klicks die Adresse der passenden Fakultät.
Das Projekt Zukunft in der Tasche ist ein Kooperationsprojekt der Kölner Wissenschaftsrunde, der Wissenschaftsregion Bonn und der Regionale 2010 Agentur. Unterstützende Kooperationspartner sind die Sparkasse Köln/Bonn, Kreissparkasse Köln und Sparkasse Leverkusen. Jugendliche, die keine CD erhalten, finden das Spiel als Download unter www.zukunftindertasche.de oder können sich an die Pressestelle der Kreisverwaltung wenden. Unter pressestelle@obk.de kann die CD angefordert werden.