KARNEVAL
WKG-Karnevalsumzug wie eine bunte Perlenkette
Waldbröl - Punkt 14:11 Uhr startete der 13. Karnevalsumzug der Waldbröler Karnevalsgesellschaft, der mit über 30 Wagen und Fußgruppen zu einem der größten Karnevalsumzüge im Oberbergischen gehört.
Von Ute Sommer
Aus der Obstschale waren freilaufende Erdbeeren, Ananasfrüchte und Bananen dabei, aus dem Mittelalter nahmen Ordensleute, Knappen und Edelleute teil, aus dem Tierpark waren Hirsche, Dinosaurier und Delfine entkommen. Zusammen mit Brausetütchen, Sonnenblumen, Zauberern und tausender bunt kostümierte Jecken bildeten sie entlang des Zugweges ein ansehnliches und eindringlich um Kamelle flehendes Zuschauerspalier, das sich ausgehend vom Bahnhof, entlang der Bahnhof-, Venn- und Talstraße bis hin zum Zugende an der Nutscheidhalle gebildet hatte.
[Händeweise Schokolädchen und Kamelle brachte Waldbröls Bürgermeisterin Larissa Weber unters Karnevalsvolk.]
Als Zugsprecher bedankten sich Leo Wehling und WKG-Sitzungspräsident Henning Hergt bei den vielen WKG-Helfern, der Polizei, dem DRK, der Feuerwehr und dem Ordnungsamt, die zusammen mit den Zugleitern Thomas Nosbach und Manuel Salz, die Zugaufstellung trotz verschärfter Sicherheitsauflagen hatten Wirklichkeit werden lassen. Mit dem Hinweis „D´r Zoch kütt“, eröffnete Leo Wehling die Parade, die im strahlenden Sonnenschein die Anmutung einer bunten Perlenkette hatte. Als fester Bestandteil des Umzugs immer schon dabei der Musikverein Lichtenberg, der mit Dirigent Christian Böhmer einen schmissigen Auftakt setzte. Nach einem dreifachen „Lechtermech: Op d´r Hüh!“, folgte das dankende „Waldbröl pass op“.
Die rund 300 Schüler, 20 Lehrkräfte und die ergänzenden Pädagogischen Fachkräfte hatten „Konfetti im Herzen“, die Fußgruppen der drei AWO- Kindergärten hatten sich in Disney-Stars und Märchenfiguren verwandelt, die Zwerge der Waldorf-Kita wuselten mit grünen Zipfelmützen und roten Capes durch die Marktstadt. Die Pänz des Familienzentrums Kindertreff Eichen dümpelten unter dem Motto „Bei den Quallen hier in Eichen, kann der Spaß uns stets erreichen“ als durchsichtige Gallerttiere an den Zuschauern vorbei.
Vom Wagen der KG Dattenfeld 1935 grüßte das Kinderprinzenpaar Antonia I. und Paul I. die in Begleitung der Windecker Burggarde und des Vorstandes angereist waren. Ebenfalls aus Windeck stammend, verbreiteten die Musiker der Rhythmusgruppe SambaWind mit den Instrumenten Sudo, Caixa, Agogo dem Repi und Shaker brasilianisches Karnevalsflair in der Marktstadt. Gestern war die WKG auf der Sitzung in Asslar, heute ging eine Abordnung der Freunde aus Hessen im Waldbröler Zug mit.
[Die Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Wiedenhof feierten frei nach dem Motto „Konfetti im Herzen - Wiedenhof alaaf!“.]
Richtig Remmidemmi machte die rollende Burg der Burggarde der KG Rot-Weiß Denklingen, das Motto auf dem Wagen der „Dörper Fründe“ outete deren Besatzung als Pazifisten „Waffen sind nicht unser Ding-wir regeln das im Ring“. Die riesige Abordnung der KG Morsbach, mit Prinz Partrick I. aus dem Hause Paffenholz, dem KG- Vorstand, der Kindergarde, der Garde Blau-Weiß und der Funkengarde grüßte mit dem dreifachen „Mueschbech deheem“, der Musikzug Holpe, unter Leitung von Noriko Sakano intonierte bekannte Karnevalsstimmungslieder. Einen tollen Blickfang lieferten die wirbelnden Wischmopps der „Schönenbacher Määääächen“, die versicherten „Wir Määääädchen lassen gerne wischen, während wir ein Bierchen zischen“.
Vom Wagen der Karnevalsfreunde Schönenbach hielten Prinzessin Tanja I. und Prinz Oliver I. (aus dem Hause Tietz) Hof, die Karnevalsfreunde Ospel Jung und Alt huldigten mit Wagen und Verkleidungen dem mexikanischen Feiertag Dia de Muertos. Ulkig die große Fußgruppe des Klinikums Oberberg, deren Teilnehmende aus Marienheide, Gummersbach, Waldbröl und Bergisch Gladbach in gelben Overalls und gelber Kopfbedeckung ein sehr menschlichem Bedürfnis verkörperten: „Urin: Egal wer oder was du bist - Pippi müssen alle“.
[Raderdoll im Sunnesching präsentierten sich die Tanzgarden der Waldbröler Karnevalsgesellschaft.]
Auch das Dreigestirn der KG "Tolle Elf" Wildberg mit Prinz Stephan I., Bauer René und Jungfrau Franka war in Begleitung ihrer Tanzgarden- Entourage nach Waldbröl gekommen und die sehenswerte Dampflok der Partyvögel transportierte das Motto „Die Dampflok rauchte steuerfrei, heute zahlt man CO2“.
Zum krönenden Abschluss des Umzuges dann wurden die WKG-Garden 02, 88, 77, 52+Aktiven in ihren schmucken rot-weißen Tanzuniformen und der beeindruckende Prinzenwagen, samt Bürgermeisterin Larissa Weber, bei der Parade vom „Sunnesching“ in gleißendes Licht getaucht, so dass sich die Redensart wieder bewahrheitete, dass das Beste immer zum Schluss kommt.
BILDERGALERIE