KARNEVAL

Mit der Sonne im Herzen in die Session

mg; 11.11.2021, 18:00 Uhr
Bilder: Michael Gauger; Galerie (1): Privat --- Anja und Hans Peter Valdor strahlten mit dem Sönnchen um die Wette, sie werden bald das Prinzenpaar 2022.
KARNEVAL

Mit der Sonne im Herzen in die Session

mg; 11.11.2021, 18:00 Uhr
Engelskirchen – Die KG Närrische Oberberger weicht coronabedingt vom üblichen Ort auf den Festplatz aus – Gut 600 Jecke lassen sich den Spaß nicht verderben und feiern dort buntkostümiert den Sessionsbeginn.

Von Michael Gauger

 

Nicht nur mit der sprichwörtlichen Sonne im Herzen starteten die Närrischen Oberberger traditionsgemäß am Elften im Elften um 11:11 Uhr pünktlich in die mittlerweile 129. Session. Die Sonne strahlte seit dem Morgen mit den Jecken um die Wette, das Thermometer meldete allerdings zu Beginn der Veranstaltung noch Temperaturen um den Gefrierpunkt. Eine lange Schlange am Einlass, wo der Check-In und die Überprüfung der 3G-PLUS-Konformität stattfand, zeugte von der unbändigen Feierlust nach monatelangem Coronafrust. Wer kalte Füße hatte, der schunkelte sich warm.

 

[Kronkorken ab statt Fass- und Hammerschlag - im Jahr 2020 wird per Flasche angestoßen.]

 

Senatspräsident Reinhold Müller und Sitzungspräsident Peter Miebach waren ebenfalls hocherfreut, nach dieser langen, karnevalistischen Durststrecke wieder den obligatorischen Countdown zu starten und pünktlich ein erstes „Engelskirchen Alaaf und Kall Du“ auszurufen. Der ebenfalls obligatorische Fassanstich durch den ersten Bürger der Gemeinde, Dr. Gero Karthaus (im Bild rechts), und Armin Gries als Vorsitzenden musste an diesem Tag entfallen. Stattdessen stieß man, wie alle Besucher, mit Getränken in Flaschen an und wünschte der Veranstaltung einen schönen Verlauf. Auf etwa 600 Besucher schätzten die Vorstandsmitglieder am Eingang den Besucherstrom, der sich auf dem großen Platz verteilt hatte.

 

WERBUNG

 

Gewohnt wortgewandt verabschiedete sich der Prinz des Jahres 2020, Bernd I., mit Bauer Rainer und Prinzessin Steffi samt Schmölzchen vom närrischen Volk. Befreundete Vereine, unter anderem aus Lindlar, Ründeroth, Hahn, Bielstein und Denklingen hatten Abordnungen und Tollitäten entsandt, dazu gesellten sich die Abteilungen der KG, wie etwa der Elferrat, der Arbeitsausschuss, die Schlossgarde und das Tanzkorps Rot-Weiss.

 

Mit zünftiger Einmarschmusik machte sich das neue Prinzenpaar gut beschirmt auf den, diesmal etwas kürzeren, Weg zur Bühne. Auf das Bad in der Menge, beim Aufmarsch auf dem Edmund-Schiefeling-Platz sonst ein absolutes Muss, entfiel heuer für Anja und Hans Peter Valdor. Seit Anfang September haben die zwei grünes Licht der Gesellschaft und arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung des „Unternehmens Prinzenpaar 2022“. Locker präsentierten die designierten Tollitäten ihre Mariechen und Adjutanten, die zumeist dem Familien- oder engeren Freundeskreis entstammen. Die noch inoffizielle Amtsübernahme wurde vom Dreigestirn und dem Prinzenpaar mit dem gegenseitigen Überreichen von Geschenken besiegelt.

 

[Marla Röser und Melvin Dehn werden als Kinderprinzenpaar durch die Säle ziehen.]

 

Verabschiedung auch bei den Nachwuchs-Tollitäten, aus denen in den vergangenen Monaten waschechte Karnevalisten wurden, befand Senatspräsident Müller. Benedikt Kaltenbach und Maja Meric dankten für eine tolle Zeit und riefen noch einmal ein kräftiges Alaaf aus. Für die Session 2022 konnte mit Melvin Dehn und Marla Röser ein Kinderprinzenpaar gefunden werden, was die Kleiderkammer der KG für den jungen Prinz vor eine echte Herausforderung stellte, scherzte Müller, denn die Vorgänger waren seither alle etwas kleiner ausgefallen. Der junge Mann ist 1,72 Meter groß, wird in Kürze 14 Jahre alt, spielt gerne Tischtennis beim TSV Ründeroth und war 2014 im Kinderschmölzchen des großen Bruders, wo er auf den Geschmack kam, einmal selbst das Zepter in die Hand zu nehmen.

 

Die angehende Prinzessin Marla ist eins von fünf Geschwistern und hatte den Wunsch, Kinderprinzessin zu werden, seit sie zwei Jahre alt war. Sie schreibt und fotografiert sehr gern, weshalb sie am Aggertalgymnasium bei der Schülerzeitung tätig ist. Sie tanzte bei der KG und war bereits zweimal als Mariechen aktiv. Die Beiden werden von Alt-Kinderprinzenführer Andreas Reif und Bernd Heider durch die Session begleitet.

[Amtsübergabe auf der Bühne - gegenseitiges Überreichen von Geschenken gehört in Engelskirchen dazu.]

 

Mit reichlich Musik aus der Konserve stimmte man sich auf die kommende Session ein, bevor sich das Geschehen am späten Nachmittag in die Gasthäuser des Ortes verlagerte.

WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678910
MoDiMiDoFrSaSo
301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678910