Bild: privat --- Dr. Ludger Joseph Heid hielt gestern anlässlich des Jahrestages der Nürnberger Gesetze einen Vortrag vor 50 Schülern des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums.
ARCHIV
Thema darf nicht in Vergessenheit geraten
Wiehl - Dr. Ludger Joseph Heid hielt gestern anlässlich des Jahrestages der Nürnberger Gesetze einen Vortrag vor 50 Schülern des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums.
Vor 80 Jahren wurden die Nürnberger Gesetze erlassen. Der 15. September 1935 ist für Dr. Ludger Joseph Heid der Beginn des bürgerlichen Todes der Juden. Der Historiker hielt gestern Nachmittag vor rund 50 Oberstufenschülern des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums einen Vortrag. Dabei gab er einen tiefen Einblick in die nationalsozialistische Vergangenheit Deutschlands und erklärte, wie die einzelnen Themen miteinander zusammenhingen.Dr. Ludger Joseph Heid war von der oberbergischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit nach Wiehl eingeladen worden. Mit direkten Fragen an die Schüler wurden diese in den Vortrag eingebunden. Warum hat das Thema heute noch Relevanz?, fragte der Historiker in die Runde und erhielt von einer Schülerin diese Antwort, die laut Heid von allen beherzigt werden sollte: Wir müssen über dieses Thema immer wieder reden, es darf nicht in Vergessenheit geraten. Die beiden DBG-Lehrer Andrea Hubrich und Frank Wendel waren mit der Veranstaltung sehr zufrieden.