JUNGE LEUTE

„Ein Blick hinter die Ku(h)lissen“

pra; 01.02.2025, 06:00 Uhr
Foto: Lief Schmittgen --- Johanna Holst (v.li.), Jan Spiegelberg, Cornelia Lösche, Agnes Burandt und Rosemarie Katzenbach stellten das neue Schulheft „Ein Blick hinter die Ku(h)lissen“ vor.
JUNGE LEUTE

„Ein Blick hinter die Ku(h)lissen“

  • 0
pra; 01.02.2025, 06:00 Uhr
Oberberg – BAK stellt neues interaktives Schulheft zum Thema Landwirtschaft vor – Das Projekt wurde durch die Hans Hermann Voss-Stiftung und die Kreisparkasse Köln gefördert.

Von Mika Härtel

 

Auf 80 Seiten können sich Schüler und Lehrer über das Thema Landwirtschaft in dem neu vorgestellten Schulheft „Ein Blick hinter die Ku(h)lissen“ von der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft (BAK) informieren. Interaktive Arbeitsmaterialien, wie zum Bespiel Lehrvideos, Quizspiele oder Texte mit noch mehr Hintergrundinformationen zu bestimmten Themen sollen es zu einem besonderen Lernerlebnis machen. Mithilfe von Fördergeldern wurde das Projekt nun  erfolgreich umgesetzt.

 

Die Idee zu dem Schulheft kam Cornelia Lösche vom BAK, während sie während ihres Studiums durch Lehrbücher zum Thema Landwirtschaft blätterte und feststellte, dass einige Informationen entweder veraltet, verallgemeinert oder teilweise sogar falsch waren. „In vielen Werken wurde zum Beispiel artgerechte Tierhaltung mit ökologischer Tierhaltung gleichgesetzt, was aber schlicht falsch ist“, so Löscher. Massentierhaltung könne auch artgerecht sein, sei aber nicht das gleiche wie Bio-Haltung. Auch viele Gesetze seien veraltet. Ziel war es, den Lehrern modernes Unterrichtsmaterial zur Verfügung zu stellen, dass bestehende Literatur sinnvoll ergänzen soll. Gemeinsam mit Agnes Burandt und Sandra Thiel verschriftlichte sie dann ihr Fachwissen.

 

WERBUNG

Das Schulheft ist für die Jahrgangsstufen 5 bis 13 aller Schulformen geeignet und kann in Fächern wie Biologie, Erdkunde oder auch Gesellschaftswissenschaften angewandt werden. Ein Schwerpunkt liegt vor allem in der Milchviehhaltung, die im Bergischen Land häufig vertreten ist, erklärte Lösche. In jedem der elf Kapitel gibt es ein QR-Code, der gescannt werden kann und der auf die Website der BAK führt, wo Lehrkräfte weitere kostenlose Arbeitsmaterialien finden können.

 

Zudem können die Seiten im Schulheft auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. „Durch das Onlineangebot können wir auf wandelnde Themen reagieren und die entsprechenden Texte umschreiben oder neue Kapitel hinzufügen.“ Die kostenlose App „Biparcours“ ist ebenfalls mit dem Lehrbuch verbunden. Dort stehen interaktive Themenrallys – eine Art Quiz – oder auch weiteres Filmmaterial zur Verfügung. Außerdem seien die Inhalte wertneutral geschrieben, damit sich alle Leser ein eigenes Bild von der Landwirtschaft machen können.

 

Die Hans Hermann Voss-Stiftung unterstütze das Projekt mit 33.000 Euro. Man wolle etwas für die Bildung in der Region tun und aufklären, wie die Landwirtschaft überhaupt funktioniert. „Das Gute daran ist, dass das Buch diese interaktiven Angebote hat. Das landet dann nicht einfach in der Ecke bei den Schülern“, sagte Johanna Holst von der Hans Hermann Voss-Stiftung. Sie übernahmen die Kosten für den Videodreh und das Personal.

 

Auch die Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln gab 10.000 Euro an Fördergeldern für das Schulheft aus. Sie übernahm die entstandenen Druckkosten. „Als 2023 der Antrag für das Projekt gestellt wurde, wussten wir, das wird was Besonderes“, sagte Rosemarie Katzenbach von der Stiftung. Die Kriterien für qualitativ hochwertige Umweltprojekte und dem Wirkungsgebiet Oberbergischer Kreis seien gegeben gewesen.

 

Insgesamt wurden 10.400 Exemplare im DIN-A5-Format gedruckt. Für Schulen im Rheinisch-Bergischen Kreis und im Oberbergischen Kreis wird am 24. Februar ein Auslieferungstermin erfolgen. Lehrer müssen sich bis spätestens 21. Februar kostenlos anmelden, um 200 Exemplare zu erhalten. Das Schulheft soll dann von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe weitergegeben werden. Bundesweit können sich Schulen das Unterrichtsmaterial bestellen, müssen aber die Versandkosten übernehmen.

 

Das Angebot ist ebenfalls kostenlos fürdie Allegemeinheit in digitaler Ausgabe hier verfügbar.  

KOMMENTARE

0 von 800 Zeichen
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.
Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011