BLAULICHT
Hohe Leistungsfähigkeit und Bereitschaft
Wiehl - Bei der gestrigen Jahresdienstbesprechung vermeldete die Leitung der Feuerwehr steigende Zahlen bezüglich ihrer aktiven Einsatzkräfte.
Von Ute Sommer
„Die Zahl unserer aktiven Einsatzkräfte kratzt an der Dreihundertermarke, das hat es noch nie gegeben". Bei der Begrüßung zur Jahresdienstbesprechung 2021 der Freiwilligen Feuerwehr Wiehl in der Wiehltalhalle war Stadtbrandinspektor Jens Schmidt der Stolz auf „seine“ Truppe förmlich anzumerken, denn tatsächlich weist die Kurve der Personalentwicklung für die vergangenen beiden Jahre trotz der Pandemie kontinuierlich nach oben und liegt derzeit bei 299 Aktiven. Das Berichtsjahr 2021 sei mit 272 Einsätzen eher durchschnittlich gewesen, doch habe die Wahrnehmung der Feuerwehrarbeit in der Öffentlichkeit eine deutliche Aufwertung erfahren. „Ihr alle seid die Eckpfeiler und bestmögliche Außenwerbung für unsere Feuerwehr“, bekräftigte Schmidt.
Dem Klimawandel geschuldet, hätten sich die Einheiten mit vermehrten Übungen, detaillierten Karten und spezifischem Einsatzmaterial auf die Bekämpfung von Vegetationsbränden vorbereitet. Außerdem stünden die Beschaffung eines Waldbrandlöschfahrzeuges sowie die Anschaffung geeigneterer Einsatzbekleidung in der Diskussion, wofür er seinem Amtsvorgänger Guido Schulz ausdrücklichen Dank für dessen vorausschauende Koordinierung aussprach. Aktuell arbeite man intensiv an Konzepten zum "Stromausfall in der Gasmangellage", zur Sicherstellung der Feuerwehr-Einsatzfähigkeit und der kritischen Infrastruktur. Allerdings sei die Selbstvorsorge der Bürgerschaft im Falle eines solch großen Schadenereignisses unerlässlich, betonte er.
Um optimierte technische Hilfeleistung bei Groß-, Arbeits- und Tiefbauunfällen leisten zu können, ist die Anschaffung eines speziell ausgestatteten neuen Rüstwagens in Planung. Durch die Arbeit der neuen Kinderfeuerwehr-Abteilung sehe man sich zum Thema Nachwuchsrekrutierung gut aufgestellt und der durch Corona aufgelaufene Ausbildungsrückstand sei durch enorm vermehrte Qualifikationseinheiten aufgeholt worden. So berichtete Daniel Noss, stellvertretender Stadtbrandinspektor, von zahlreichen Lehrgängen auf Stadt-, Kreis-und Landesebene, in denen Mitglieder der Wiehler Feuerwehr in praktischen und theoretischen Unterweisungen spezielle Befähigungen zum "Retten – Löschen – Bergen – Schützen" erwarben.
Nach drei herausfordernden Jahren, in denen sich die Verwaltung mit unterschiedlichsten Krisen-Szenarien habe beschäftigen müssen, sei die Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr ein erfreulicher Kontrapunkt, sagte Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker. Die Hilfsorganisation stehe für die gelungene Kombination von Ehrenamt und Professionalität, die beispielhaft nach außen wirkte. „Es ist mir eine Ehre, ihr Chef sein zu dürfen“, versprach der Rathauschef, die ehrenamtlichen Fire-Fighter weiterhin in der Fortschreibung eines erfolgreichen Brandschutzbedarfsplanes zu unterstützen.
Die Grüße des Oberbergischen Kreises überbrachte Kreisbrandmeister Wilfried Fischer und informierte über Neuerungen aus den verschiedenen Feuerwehrverwaltungsebenen. So prüfe man derzeit innerhalb des Deutschen Feuerwehrverbandes, inwiefern das Ehrenamt sich auf das Renteneintrittsalter auswirken könne. Zudem treibe man, wie auch beim Verband der Feuerwehren in NRW, die Digitalisierung voran. Um „seine“ Einsatzkräfte zu motivieren, forciere der Kreis das breit gefächerte Ausbildungswesen, wozu auch die Bereitstellung des praktischen Ausbildungszentrums in Brächen zähle. Die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Wiehler Ehrenamtlichen spare der Stadt hohe Personalkosten und sei mit dem interkommunalen Tagesalarmstandort Kampf vorbildlich für den Oberbergischen Kreis.
Durch die modifizierte Laufbahnverordnung des Feuerwehrverbandes NRW hat sich die Altersgrenze aktiver Feuerwehrleute auf die Vollendung des 67. Lebensjahres verschoben, was in der Wiehler Feuerwehrgeschichte zu einer Premiere führte. Als erster örtlicher Feuerwehrmann wurde Unterbrandmeister Wolfgang Schmitz im Namen des Landes NRW mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold mit Goldkranz für 50 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr ausgezeichnet.
Beförderungen
Feuerwehrmann/frau
Jan Hallmen
Benedikt Ramacher
Jonas Rossenbach
Waldemar Schmidtke
Jonas Taufenbach
Linus Kolodziej
Markus Poschner
Nele-Sophie Mieß
Tom Adolphs
Maximilian Ramacher
Johanna Weissenegger
Frederic Höller
Berenike Krampe
Jessica Ertel
Jessica-Angeline Schneider
Nico Moris Dreiskämper
Karl Alexander Wilhelm
Mirko Badtke
Jakob Breidenbach
Marie-Jolie Denni
Daniel Kvesic
Finn Sören Mieß
Oliver Nickel
René Stransky
Justin Liefert
Maurice Liefert
Colin Reuber
Oberfeuerwehrmann/frau
Tom Adolphs
André Becher
Sascha Berthus
Jakob Breidenbach
Marie-Jolie Denni
Vanessa Marie Gering
Thorsten Hammer
Matthias Kemmerle
Daniel Kvesic
Max Paetsch
Jan Niklas Pirker
Maximilian Ramacher
Colin Reuber
Tim Schmidt
René Stransky
Leonard Tiessen
Björn Turetzek
Lena Velten
Johanna Weissenegger
Hauptfeuerwehrmann/frau
Marvin-Pascal Bitzer
Frederik Burkhardt
Michael Schäfer
Unterbrandmeister/in
Sarah Jost
Benedikt Diederichs
Andreas Kaufmann
Christian Kaufmann
Yannik Müller
Daniel Paul
Lasse Neuburg
Marcel Wirths
Lena Schmitz
David Leonard Hamacher
Christian Giehl
Maximilian Gensel
Marcel Budach
Marco Burbach
Stefan Krämer
Corin Tietze
Brandmeister
Norman Ruch
Matthias Huperz
Julian Henn
Frederic Thomas
Oberbrandmeister
Sven Altmann
Dennis Aßmann
Fabian Bickenbach
Philip Gläser
Markus Schmittseifer
Maik Wolfgram
Brandinspektor
Patrick Noss
Thomas Auner
Ernennungen in Funktionen
Sascha Marx: Einheitsführer der Einheit Wiehl
Dennis Aßmann: stv. Einheitsführer der Einheit Wiehl
Julian Henn: stv. Einheitsführer der Einheit Wiehl
Maik Wolfgram: Einheitsführer der Einheit BPW
Andre Lehnacker: stv. Einheitsführer (kommissarisch) der Einheit BPW
Frederic Thomas: stv. Einheitsführer der Einheit Oberwiehl
Sven Altmann:stv. Einheitsführer der Einheit Marienhagen
Wiedergewählt wurden
Sebastian Fritz: Einheitsführer der Einheit Bomig
Patrick Noss: stv. Einheitsführer der Einheit Bomig
Christopher Gandenberger: stv. Einheitsführer der Einheit Bomig
Björn Ufer: Einheitsführer der Einheit Bielstein
Mark Pausch: stv. Einheitsführer der Einheit Bielstein
Bianca Funken: stv. Stadtjugendfeuerwehrwartin der Jugendfeuerwehr Stadt Wiehl
Jonas Kurth: stv. Stadtjugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehr Stadt Wiehl
Benedikt Piechotta: Jugendfeuerwehr Standortbetreuer der Einheit Bielstein
Ralph Bonfanti: Leiter Musikzug der Feuerwehr Stadt Wiehl
Julia Martini: stv. Leiterin Musikzug - Stellvertreterin der Feuerwehr Stadt Wiehl
Stephan Voigt: Sicherheitsbeauftragter der Feuerwehr Stadt Wiehl
Sebastian Schmidt: Leiter Fachbereich PSU der Feuerwehr Stadt Wiehl
Helge Will: Leiter Fachbereich Absturzsicherung der Feuerwehr Stadt Wiehl
Bianca Funken: Leiterin Fachbereich Brandschutzerziehung der Feuerwehr Stadt
Robert Zimaj: Vertrauensperson der Einheit BPW
Andre Lehnacker: Gerätewart der Einheit BPW
Christian Kaufmann: Gerätewart der Einheit Bomig
Boris Becher: stv. Gerätewart der Einheit Bomig
Alexander Giering: Atemschutzgerätewart der Einheit Bomig
Ehrungen
120 aktive Kräfte der Feuerwehr Wiehl beim Fluthilfeeinsatz
10 Jahre Angehörige(r) der FW Wiehl
Marcel Flick
Marvin Reinzhagen
Marcel-Christian Stramm
Jan Tchorrek
25 Jahre aktiver Dienst in der FW Wiehl
André Baumgarten
Carsten Fest
André Kiesling
40 Jahre Angehöriger der FW Wiehl
Udo Braunöhler
Klaus Faulenbach
Hermann-Rainer Will
50 Jahre Angehöriger der FW Wiehl
Wolfgang Schmitz
KOMMENTARE
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
ARTIKEL TEILEN