TIPPS
Die Unterschiede zwischen Echt- und Kunstleder
Für einen Spezialisten ist es einfach, Echt- von Kunstleder unterscheiden zu können. Für alle anderen gestaltet sich dies aber schwierig, wenn man sich mit den Eigenschaften der Lederarten nicht auskennt und somit die Unterschiede nicht kennt.
Für einen Spezialisten ist es einfach, Echt- von Kunstleder unterscheiden zu können. Für alle anderen gestaltet sich dies aber schwierig, wenn man sich mit den Eigenschaften der Lederarten nicht auskennt und somit die Unterschiede nicht kennt.
Aus diesem Grund geht dieser Artikel zunächst auf die Eigenschaften von Echt- und Kunstleder ein, um anschließend die Unterschiede zwischen beiden Lederarten herauszustellen. Zudem wird der Frage nachgegangen, welches Leder sich zum Kauf am besten eignet.
1. Welche Eigenschaften weist Echtleder auf?
Als Echtleder bezeichnet man eine Tierhaut, die von unterschiedlichen Tieren gewonnen wird. Demnach kann die Haut beispielsweise von Pferden, Reptilien, Kängurus, Kälbern, Schafen, Schweinen oder Elefanten gewonnen werden.
Bei der Herstellung wird zunächst die Tierhaut des jeweiligen Tieres abgezogen und gereinigt. Anschließend wird diese mit Hilfe eines Gerbungsprozesses haltbar und reißfest gemacht.
Auch auf Grundlage dieses Herstellungsprozesses zeichnet sich das Echtleder durch seine zähe, reißfeste sowie wasserundurchlässige Struktur auf. Jedoch sollte beachtet werden, dass das Echtleder Wasserdampf, Fette und Öle durchlässt, da es atmungsaktiv ist.
Zudem wird Echtleder in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt wie beispielsweise bei der Herstellung von Möbeln, Kleidung, Schuhen oder Accessoires. Auch in der Automobilindustrie wird es zum Beispiel für Sitze oder Überzüge des Lenkrads verwendet.
2. Welche Eigenschaften zeichnen Kunstleder aus?
Für Normalverbraucher ist es sehr schwierig den Unterschied zwischen Echtleder und Kunstleder zu erkennen. Kunstleder wird synthetisch hergestellt. Hierfür werden entweder PVC-Material, Mischgewebe oder natürlichen Fasern wie beispielsweise Pflanzenleder oder Blattleder verwendet, die in einem Verbund und mithilfe eines Trägervlies gewonnen werden. Anschließend wird das Kunstleder mit einer speziellen Schaumstruktur mittels Polyurethans überzogen, wodurch das Kunstleder seine Weichheit erhält.
Zudem ist es reißfest und vielseitig einsetzbar. Auch der Zuschnitt ist aufgrund der Trägermaterialien einfacher als beim Echtleder, wodurch bei der Herstellung weniger Verschnitt anfällt. Im Gegensatz zum Echtleder ist es aufgrund der Kunststoffbeschichtung auch für Wasserdampf, Öle und Fette nicht durchlässig und bietet daher einen zuverlässigen Schutz. Kunstleder findet seine Anwendung unter anderem in Möbeln wie Sofas, Kleidung, Schuhen, Fußbällen sowie Accessoires.
3. Welche Unterschiede bestehen zwischen Echt- und Kunstleder?
Für Laien ist es sehr schwierig, den Unterschied zwischen Echtleder und Kunstleder erkennen zu können.
Anhand einiger Eigenschaften können die Lederarten jedoch einfach unterschieden werden. Ein erster wichtiger Punkt ist der Preisunterschied. Kunstleder ist im Gegensatz zu Echtleder sehr viel günstiger zu erwerben. Dies liegt einerseits an seiner einfacheren und schnelleren Herstellung. Dadurch ist der Herstellungsaufwand viel geringer als bei Echtleder.
Weiterhin ist das Kunstleder viel robuster beispielsweise im Hinblick auf die Durchlässigkeit von Wasserdampf, Fetten und Ölen. Im Hinblick auf die Haltbarkeit ist jedoch das Echtleder der Vorreiter.
Bei genauerer Begutachtung sind beim Kunstleder keine Narben oder Schäden einer Tierhaut zu erkennen. Bei Echtleder ist dies anders, da diese nicht herausgearbeitet werden können. Diese Narben und Schäden an der Tierhaut können beispielsweise durch Nackenfalten des Tieres oder Insektenstiche entstehen. Dennoch sollte hierbei bedacht werden, dass genau diese Narben für die Authentizität des Echtleder sprechen.
Weiterhin fühlt sich Echtleder kühl und weich an, wohingegen sich das Kunstleder aufgrund der chemisch hergestellten Fasern eher glatt anfühlt. Auch die Ränder des Kunstleders sind sehr glatt gehalten. Im Gegensatz dazu kommt bei Echtleder die Tierhautmaserung an den Rändern zum Vorschein und zeigt sich durch ihre grobe Struktur.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal von Echtleder und Kunstleder ist die Rückseite. Bei Kunstleder ist diese aufgrund ihrer Faserstruktur eher weich. Bei Echtleder hingegen, kommt die Rückseite durch ihre raue Struktur zur Geltung, welche auch fühlbar ist.
Auch am Geruch sind beide Lederarten erkennbar. Dabei hat Echtleder meist einen sehr starken Eigengeruch, während Kunstleder eher geruchsneutral ist. Zudem wird Echtleder meistens auch ausgezeichnet.
4. Eignet sich Echtleder oder Kunstleder eher zum Kauf?
Bei dieser Frage ist es zunächst notwendig, dass man sich darüber Gedanken macht, welche qualitativen so wie ethischen Merkmale einem wichtig sind.
Viele meiden strikt den Kauf von echtem Leder einfach aus dem Gesichtspunkt, dass hierfür Tiere ihr Leben lassen müssen, damit deren Haut abgezogen und für die Herstellung von Möbeln, Schuhen, Kleidung oder Accessoires verwendet werden können.
Andere wiederum bevorzugen den Kauf von Echtleder aufgrund der Echtheit, der Verarbeitung und des Aussehens. Dabei sind sich einige aber nicht darüber bewusst, dass ein höherer Preis, welcher für Echtleder veranschlagt wird, nicht unbedingt eine bessere Qualität oder ein besseres Aussehen gewährleistet.
Die Herstellung von Kunstleder aus synthetischen und natürlichen Fasern ist mittlerweile bereits so weit, dass der optische Unterschied zwischen Echtleder und Kunstleder kaum noch erkennbar ist. Zudem bietet das Kunstleder neben dem geringeren Preis auch noch viele weitere Vorteile.
Beim Kauf des Kunstleders sollte jedoch vielleicht nicht auf das Günstigste zurückgegriffen werden, wenn es dem Echtleder sehr ähnlich aussehen und qualitativ hochwertiger sein sollte.
Insgesamt gibt es immer mehr Personen, die nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch aufgrund der vielen Vorteile, das Kunstleder eher bevorzugen als das Echtleder.
Für einen Laien ist es sehr schwer, Echtleder von Kunstleder unterscheiden zu können. Dennoch gibt es viele hilfreiche Tipps, die dabei helfen, den Unterschied erkennen zu können.
Die einfachsten Merkmale sind hier der stärkere Geruch des Echtleders sowie die weiche und warme Rückseite. Dahingegen ist das Kunstleder eher geruchslos und weist eine eher raue und glatte Rückseite auf.
Ist man sich dennoch unsicher, ob es sich um echtes Leder oder Kunstleder handelt, kann dies auf Grundlage eines einfachen Tests festgestellt werden. Träufelt man ein wenig Öl auf eine kleine Stelle des vorliegenden Leders, ist direkt erkennbar, um welches Leder es sich handelt.
Liegt Echtleder vor, zieht das Öl in das Leder ein. Dabei kann es passieren, dass es seine Farbe verändert. Bei Kunstleder hingegen, perlt das Öl einfach ab. Dies ist dadurch geschuldet, dass Kunstleder eine Beschichtung mit Kunststoff aufweist, in welches kein Öl eindringen kann.
Insgesamt sollte die Entscheidung für Echtleder oder Kunstleder auf Grundlage aller Vor- und Nachteile des jeweiligen Materials und auch aus ethischen Gesichtspunkten getroffen werden.
KOMMENTARE
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
ARTIKEL TEILEN